Episodes

Friday May 03, 2024
Friday May 03, 2024
In den vergangenen sechzig Jahren hat sich die Pflegebildungslandschaft in (West-)Deutschland sehr verändert. Und manches ist gleich geblieben. Professorin Christa Olbrich kann auf diesen Zeitraum und die Entwicklungen aus eigener Erfahrung und Anschauung zurückblicken. Mit ihr spreche ich über ihre Anfänge als Schwesternschülerin und Krankenschwester, die Situation in der Weiterbildung bis hin zu den Professionalisierung- Entwicklungen jüngster Zeit.
Weitere Informationen:
- Homepage von Christa Olbrich
- Christa Olbrich (Wikipedia)
- Christa Olbrich auf LinkedIn
- Veröffentlichungen von Christa Olbrich
- Lehrbuch "Die Pflege des kranken Menschen" (1959)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Apr 19, 2024
Episode 78: Simulation in der Pflegebildung
Friday Apr 19, 2024
Friday Apr 19, 2024
Viele Hochschulen und auch Pflegeschulen sind dabei, sich ein Skills Lab einzurichten. Dort werden Fertigkeiten trainiert und Simulationen von Handlungssituationen durchgeführt. Was aber ist ein Skills Lab eigentlich und was ist mit dem Begriff der Simulation verbunden? Darüber spreche ich mit Meike Schwermann (M.A.); sie leitet das Zentrum für praktisches Lehren und Lernen am Fachbereich Gesundheit der FH Münster. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Vereins SimNAT Pflege, der die Vernetzung von Einrichtungen und Personen vorantreiben möchte, die sich mit Simulationslehre auseinandersetzen.
Weitere Informationen:
- Meike Schwermann auf LinkedIn
- SimNAT Pflege
- Leitlinie Simulation als Lehr-Lernmethode (SimNAT)
- Zentrum für praktisches Lehren und Lernen (FH Münster)
- Schratz/Steiner-Löffler (2019) - Innovationswürfel
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Mar 15, 2024
Episode 77: Akkreditierung von Pflegestudiengängen (mit Florian Steck M.A.)
Friday Mar 15, 2024
Friday Mar 15, 2024
Hochschulen müssen ihre Studiengänge überprüfen lassen. Studienverlauf, Studieninhalte und Studierbarkeit sind Aspekte, die bei dieser Überprüfung unter anderem betrachtet werden. Das seit Anfang der 2000er Jahre in Deutschland verpflichtende Verfahren wird als Akkreditierung bezeichnet und erfolgt durch Akkreditierungsagenturen sowie der Stiftung Akkreditierungsrat. Die Akkreditierung von Pflegestudiengängen betreut Florian Steck (M.A.) in seiner Funktion als Referent bei der Akkreditierungsagentur AHPGS. Mit ihm unterhalte ich mich über die Bedeutung der Studiengangsakkreditierung, ihren Ablauf und seine Erfahrungen im Bereich pflegerischer Studiengänge.
Weitere Informationen:
- Florian Steck (Profil bei LinkedIn)
- Akkreditierungsagentur AHPGS
- Stiftung Akkreditierungsrat
- Studienakkreditierungsstaatsvertrag
- Akkreditierungspool für Studierende
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Mar 01, 2024
Friday Mar 01, 2024
Während die Teilnahme an Fortbildungen für Praxisanleitende spätestens mit dem Pflegeberufegesetz eine Selbstverständlichkeit wurde, sieht es bei Pflegelehrer*innen diffuser aus. Empirisch ist kaum etwas bekannt über das Fortbildungsangebot für diese Lehrenden sowie über ihre Motivation und Möglichkeiten, an Fortbildungen teilzunehmen. Vanessa Gorges (M.A.) und Olivia Greinert (M.A.) haben im Rahmen ihrer Masterarbeit empirisch zu diesem Thema geforscht. Mit ihnen unterhalte ich mich über ihre Studie und über die Situation der Fortbildungen für Pflegelehrer*innen insgesamt.
Weitere Informationen:
- Baumert & Kunter (2011): Das Kompetenzmodell von COAKTIV
- Ingrid Darmann-Finck & Andreas Baumeister (2022): Fortbildungsbedarf von Pflegelehrerinnen und Pflegelehrern. In: Kristina Kögler u.a.: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022.
- Suchmaschine Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer in NRW
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Saturday Feb 17, 2024
Episode 75: Q&A Pflegebildung - KI fragt, Professor antwortet
Saturday Feb 17, 2024
Saturday Feb 17, 2024
Ich wollte ein Q&A-Video machen, um Fragen der Zuschauenden rund um das Themengebiet Pflegebildung zu beantworten. Leider gab es keine Resonanz. Also fragte ich die KI ChatGPT, welche Fragen sie hätte. Ich bekam 10 Fragen zur Pflegebildung, die ich in dieser Folge beantworte. Dies sind die Fragen, die Chat GPT (Version 4) formulierte:
- Was sind die Grundvoraussetzungen, um eine Ausbildung in der Pflege in Deutschland zu beginnen?
- Wie sieht der Ausbildungsverlauf in der Pflege in Deutschland aus?
- Welche Spezialisierungen oder Weiterbildungen gibt es in der Pflege?
- Wie wird die Pflegeausbildung in Deutschland finanziert?
- Welche beruflichen Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in der Pflege?
- Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Pflegebildung und den Pflegeberuf aus?
- Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Pflegebildung?
- Wie kann man sich auf den Berufseinstieg vorbereiten, und welche Unterstützung gibt es dabei?
- Welche ethischen Herausforderungen begegnen Pflegekräften in ihrer Ausbildung und Berufspraxis?
- Wie können Pflegekräfte ihre psychische Gesundheit schützen und Burnout vermeiden?
Weitere Informationen:
- Allgemeine Informationen zur Pflegeausbildung
- Zum Thema ethische Herausforderungen: ICN-Ethikkodex
- Zum Thema Schutz der psychischen Gesundheit:
- Zum Thema Berufseinmündung: Überlebensbuch Pflege (Episode 62 mit Barbara Müller)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Jan 12, 2024
Episode 74: Pflege liest - Die Schwester | Der Pfleger (mit Stephan Lücke)
Friday Jan 12, 2024
Friday Jan 12, 2024
Die Zeitschrift „Die Schwester | Der Pfleger“ gehört zu den etablierten Pflegefachzeitschriften. Über die Entwicklung der Zeitschrift, ihre Themen und die Leserschaft unterhalte ich mich mit dem verantwortlichen Redakteur Stephan Lücke (Dipl.-Pflegewissenschaftler FH). Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Zeitschriftenlandschaft für Pflegende an sich.
Weitere Informationen:
- Stephan Lücke (LinkedIn-Profil)
- Pflegeportal von Bibliomed
- Stephan Lücke: Artikel zum 60jährigen Jubiläum
(mit freundlicher Genehmigung, zum persönlichen Gebrauch)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Dec 29, 2023
Episode 73: Jahresrückblick 2023 (mit Prof. Dr. Anja Walter)
Friday Dec 29, 2023
Friday Dec 29, 2023
Auch 2023 war wieder ein Jahr. Gemeinsam mit Professorin Dr. Anja Walter blicke ich darauf durch die Brille der Pflegebildung zurück. Wir schauen auf die generalistische Pflegeausbildung und die Umsetzung der didaktischen Prinzipien. Wir schauen auf die Situation im pädiatrischen Bereich. Wir schauen auf das Pflegestudium. Und auf die Erfahrungen aus der Arbeit in der Fachkommission.
Weitere Informationen:
- Professorin Dr. Anja Walter (TU Dresden)
- Rahmenpläne für die Pflegeausbildung (Bundesinstitut für Berufsbildung)
- Projekt NEKSA (Neu kreieren statt addieren)
- Projekt Beratungsstelle Pflegeausbildung in Sachsen
- Fachkommission nach erfolgreicher Amtszeit verabschiedet (BMFSFJ)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Dec 15, 2023
Episode 72: Rassismuskritische Bildungsarbeit (mit Mirjam Heidemeyer, B.Sc.)
Friday Dec 15, 2023
Friday Dec 15, 2023
Rassismus und Diskriminierung weisen unterschiedliche Formen auf. In einer rassismuskritischen Bildungsarbeit sind das reflektierte Hinschauen und eine sensible Sprache bedeutsam. Mirjam Heidemeyer (B.Sc.) hat mit diesem Blick im Rahmen ihrer Bachelorarbeit Pflegelehrbücher auf das Vorkommen von Rassismen analysiert. Darüber sprechen wir in dieser Episode.
Weitere Informationen:
- Marmer, E., Sow, P. (Eds.), 2015. Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht: kritische Auseinandersetzung mit “Afrika”-Bildern und Schwarz-Weiss-Konstruktionen in der Schule-Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Beltz Juventa, Weinheim.
- UNESCO, Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Eds.), 2018. Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus, Bildung 2030. Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Paris.
- Kilomba, Grada (2008): Plantation memories. Episodes of everyday racism, Kurzgeschichten in englischer Sprache.Toronto, Kanada: Unrast Verlag
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Dec 01, 2023
Episode 71: AIDS und Pflegeberuf (mit Volker Wierz und Zoe Longmuss)
Friday Dec 01, 2023
Friday Dec 01, 2023
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2023 am 1. Dezember soll es in dieser Episode um die Situation von Menschen mit HIV und AIDS gehen. Wie gestaltet sich heute ihre gesundheitliche Versorgung? Und wie gehen Pflegende mit der Erkrankung und den von ihr Betroffenen um? Dazu unterhalte ich mich mit Volker Wierz und Zoe Longmuss von der infektiologischen Station des St. Joseph-Krankenhauses in Berlin-Tempelhof, die sich auf die Versorgung von Menschen mit HIV und AIDS spezialisiert hat. Volker Wierz leitet die Station und betreut als Krankenpfleger seit Anfang der 1990er Jahre diese Gruppe von Patient*innen. Er hat darüber hinaus pflegerische Fachbücher herausgegeben zur Pflege von Menschen mit HIV und AIDS und unterstützt Pflegende als Dozent, sich in Aus- Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema AIDS auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen:
- "Wir müssen das Stigma abbauen". Interview mit Zoe Longmuss und Volker Wierz in der tageszeitung vom 29.9.2023.
- Volker Wierz und Michael Nürnberg (Hrsg.) (2022): HIV-Infektion in der Pflege - Wegweiser für die Versorgung von Menschen mit HIV. Stuttgart: Georg Thieme-Verlag
- Volker Wierz, Anja Kuhlenkamp und Marcel Brand (1997): Pflege von Menschen mit HIV-Infektion und AIDS. Verlag Hans Huber
- Klinik für Infektiologie des St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Tempelfeld (mit Links zu weiterführenden Informationen)
- Deutsche AIDS-Hilfe
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Nov 17, 2023
Friday Nov 17, 2023
Differenzen zwischen Auszubildenden und Arbeitgebern können immer wieder einmal auftreten. Um Streitigkeiten beizulegen sieht das Pflegeberufegesetz vor, dass die Bundeländer Ombudsstellen einrichten können. Ich spreche mit den Ombudsfrauen für das Land Nordrhein-Westfalen Brigitte von Germeten-Ortmann und Professorin Dr. Barbara Knigge-Demal über die Anliegen der Auszubildenden und die Arten von Unterstützung, die sie als neutrale Personen anbieten können.
Weitere Informationen:
- Homepage der Ombudsstelle Nordrhein-Westfalen
- Kontaktformular der Ombudsstelle NRW
- Jahresbericht der Ombudsfrauen 2023
- Verordnung zur Durchführung des Pflegeberufegesetzes NRW
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).