Episodes
Friday Jan 12, 2024
Episode 74: Pflege liest - Die Schwester | Der Pfleger (mit Stephan Lücke)
Friday Jan 12, 2024
Friday Jan 12, 2024
Die Zeitschrift „Die Schwester | Der Pfleger“ gehört zu den etablierten Pflegefachzeitschriften. Über die Entwicklung der Zeitschrift, ihre Themen und die Leserschaft unterhalte ich mich mit dem verantwortlichen Redakteur Stephan Lücke (Dipl.-Pflegewissenschaftler FH). Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Zeitschriftenlandschaft für Pflegende an sich.
Weitere Informationen:
- Stephan Lücke (LinkedIn-Profil)
- Pflegeportal von Bibliomed
- Stephan Lücke: Artikel zum 60jährigen Jubiläum
(mit freundlicher Genehmigung, zum persönlichen Gebrauch)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Dec 29, 2023
Episode 73: Jahresrückblick 2023 (mit Prof. Dr. Anja Walter)
Friday Dec 29, 2023
Friday Dec 29, 2023
Auch 2023 war wieder ein Jahr. Gemeinsam mit Professorin Dr. Anja Walter blicke ich darauf durch die Brille der Pflegebildung zurück. Wir schauen auf die generalistische Pflegeausbildung und die Umsetzung der didaktischen Prinzipien. Wir schauen auf die Situation im pädiatrischen Bereich. Wir schauen auf das Pflegestudium. Und auf die Erfahrungen aus der Arbeit in der Fachkommission.
Weitere Informationen:
- Professorin Dr. Anja Walter (TU Dresden)
- Rahmenpläne für die Pflegeausbildung (Bundesinstitut für Berufsbildung)
- Projekt NEKSA (Neu kreieren statt addieren)
- Projekt Beratungsstelle Pflegeausbildung in Sachsen
- Fachkommission nach erfolgreicher Amtszeit verabschiedet (BMFSFJ)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Dec 15, 2023
Episode 72: Rassismuskritische Bildungsarbeit (mit Mirjam Heidemeyer, B.Sc.)
Friday Dec 15, 2023
Friday Dec 15, 2023
Rassismus und Diskriminierung weisen unterschiedliche Formen auf. In einer rassismuskritischen Bildungsarbeit sind das reflektierte Hinschauen und eine sensible Sprache bedeutsam. Mirjam Heidemeyer (B.Sc.) hat mit diesem Blick im Rahmen ihrer Bachelorarbeit Pflegelehrbücher auf das Vorkommen von Rassismen analysiert. Darüber sprechen wir in dieser Episode.
Weitere Informationen:
- Marmer, E., Sow, P. (Eds.), 2015. Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht: kritische Auseinandersetzung mit “Afrika”-Bildern und Schwarz-Weiss-Konstruktionen in der Schule-Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Beltz Juventa, Weinheim.
- UNESCO, Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Eds.), 2018. Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus, Bildung 2030. Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Paris.
- Kilomba, Grada (2008): Plantation memories. Episodes of everyday racism, Kurzgeschichten in englischer Sprache.Toronto, Kanada: Unrast Verlag
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Dec 01, 2023
Episode 71: AIDS und Pflegeberuf (mit Volker Wierz und Zoe Longmuss)
Friday Dec 01, 2023
Friday Dec 01, 2023
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2023 am 1. Dezember soll es in dieser Episode um die Situation von Menschen mit HIV und AIDS gehen. Wie gestaltet sich heute ihre gesundheitliche Versorgung? Und wie gehen Pflegende mit der Erkrankung und den von ihr Betroffenen um? Dazu unterhalte ich mich mit Volker Wierz und Zoe Longmuss von der infektiologischen Station des St. Joseph-Krankenhauses in Berlin-Tempelhof, die sich auf die Versorgung von Menschen mit HIV und AIDS spezialisiert hat. Volker Wierz leitet die Station und betreut als Krankenpfleger seit Anfang der 1990er Jahre diese Gruppe von Patient*innen. Er hat darüber hinaus pflegerische Fachbücher herausgegeben zur Pflege von Menschen mit HIV und AIDS und unterstützt Pflegende als Dozent, sich in Aus- Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema AIDS auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen:
- "Wir müssen das Stigma abbauen". Interview mit Zoe Longmuss und Volker Wierz in der tageszeitung vom 29.9.2023.
- Volker Wierz und Michael Nürnberg (Hrsg.) (2022): HIV-Infektion in der Pflege - Wegweiser für die Versorgung von Menschen mit HIV. Stuttgart: Georg Thieme-Verlag
- Volker Wierz, Anja Kuhlenkamp und Marcel Brand (1997): Pflege von Menschen mit HIV-Infektion und AIDS. Verlag Hans Huber
- Klinik für Infektiologie des St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Tempelfeld (mit Links zu weiterführenden Informationen)
- Deutsche AIDS-Hilfe
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Nov 17, 2023
Friday Nov 17, 2023
Differenzen zwischen Auszubildenden und Arbeitgebern können immer wieder einmal auftreten. Um Streitigkeiten beizulegen sieht das Pflegeberufegesetz vor, dass die Bundeländer Ombudsstellen einrichten können. Ich spreche mit den Ombudsfrauen für das Land Nordrhein-Westfalen Brigitte von Germeten-Ortmann und Professorin Dr. Barbara Knigge-Demal über die Anliegen der Auszubildenden und die Arten von Unterstützung, die sie als neutrale Personen anbieten können.
Weitere Informationen:
- Homepage der Ombudsstelle Nordrhein-Westfalen
- Kontaktformular der Ombudsstelle NRW
- Jahresbericht der Ombudsfrauen 2023
- Verordnung zur Durchführung des Pflegeberufegesetzes NRW
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Nov 03, 2023
Episode 69: Pflegefachfrau werden (5) - mit der Auszubildenden Ida
Friday Nov 03, 2023
Friday Nov 03, 2023
Die Auszubildende Ida begleite ich auf ihrem Weg in der generalistischen Pflegeausbildung. Im nunmehr fünften Gespräch sprechen wir über ihre Erlebnisse im vergangenen halben Jahr. Ida erzählt unter anderem über ihre Erfahrung, endlich wieder im Krankenhaus ihres Ausbildungsträgers zu arbeiten und über die Unterschiede in der Pflege von Erwachsenen und Kindern. Wir erfahren Näheres über die Form der Praxisbegleitung, die sie erfährt und inwieweit sie studierten Pflegepersonen in den Einrichtungen begegnet ist.
Weitere Informationen:
Die Gespräche mit Ida:
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Oct 20, 2023
Friday Oct 20, 2023
An den katholischen Hochschulen in Freiburg und Mainz begannen um 1993 die ersten Pflegepädagogikstudiengänge, um Lehrende für Pflegeschulen akademisch auszubilden. Professorin Susanne Schewior-Popp hat diesen Beginn sehr früh mitgestaltet und damit die Pflegepädagogik in Deutschland mit geprägt. In der zweiten Folge der Reihe „Wegbereiterinnen persönlich“ unterhalte ich mich mit ihr über ihren Weg zur und in der Pflegepädagogik. Und über ihre Beobachtungen, wie sich die Pflegepädagogik weiterentwickelt hat.
Weitere Informationen:
- Prof. Dr. Susanne Schewior-Popp (Wikipedia)
- Gründungsbericht DIP e.V.
- Festschrift 10 Jahre Pflegewissenschaftliche Fakultät Vallendar
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Oct 06, 2023
Episode 67: Death Literacy (mit Anja Herzog, M.A.)
Friday Oct 06, 2023
Friday Oct 06, 2023
Death Literacy ist ein Konzept, das das Wissen und die Fähigkeiten von Menschen beschreibt, mit dem Sterben umgehen zu können - dem eigenen und dem Anderer. Über das Konzept, seinen Ursprung und die Bedeutung für Bildungsprozesse in der Pflege spreche ich mit Anja Herzog (M.A.).
Weitere Informationen:
- Death Literacy Institute (Australien)
- Noonan et al. (2017): Developing death literacy
- Anja Herzog (2023): Eine Pflegende erzählt - „Der Tod verändert Handlungen im Raum, die kaum in Worte zu fassen sind“ (PADUA)
- Anja Herzog (2021): Death Literacy during the life phase of dying
- Lisa Graham-Wisener (2022): Death literacy: why it’s important to talk about dying
- Wanderausstellung "Erzähl mir was vom Tod" (FEZ-Berlin)
- Claudia Winter (2023): Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Sep 22, 2023
Episode 66: Coolout (mit Prof. Dr. Karin Kersting)
Friday Sep 22, 2023
Friday Sep 22, 2023
Seit vielen Jahren beforscht Professorin Dr. Karin Kersting im Rahmen des Programms der Kältestudien die Reaktionsmuster von Pflegenden, Auszubildenden und Pflegelehrenden auf die nicht auflösbaren Widersprüche im Pflegeberuf. Bezugnehmend auf die von den Soziologen Adorno und Horkheimer beschriebene bürgerliche Kältebezeichnet sie das Aushaltbarmachen dieser Widersprüche im Beruf als Coolout. Mit Professorin Kersting spreche ich über die Beobachtung und Auswirkungen des Coolout und über ihre Studien dazu.
Weitere Informationen (im Video angesprochen):
- Karin Kersting (2020): Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. 2. Auflage. Mabuse-Verlag
- Andreas Gruschka et al. (2021): Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Zur Ontogenese des moralischen Urteils. Verlag Barbara Budrich
- Die Schwester | Der Pfleger: Ausgabe 9/2023 zum Thema New Work
- Objektive Hermeneutik (Wikipedia)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Sep 08, 2023
Episode 65: Karin Wittneben - eine Annäherung (mit Prof. Dr. Christine Auer)
Friday Sep 08, 2023
Friday Sep 08, 2023
Wer war Karin Wittneben? Eine Wissenschaftlerin, die als erste eine pflegedidaktische Theorie in Deutschland vorlegte. Die Pflegewissenschaftlerin, die zahlreiche biografische Texte über Personen der Pflegegeschichte verfasste. Eine Krankenschwester die mit vielen Wegbegleiterinnen an der Professionalisierung des Pflegeberufs mitwirkte. Über Karin Wittneben unterhalte ich mich mit Professorin Christine Auer von der Remigius Medical School in Frankfurt/Main. Sie beschäftigt sich mit ihrem Leben und Wirken.
Weitere Informationen:
- Informationen über Professorin Dr. Karin Wittneben (Wikipedia)
- Wittneben (2003): Pflegekonzepte in der Weiterbildung für Pflegelehrerinnen und Pflegelehrer : Leitlinien einer kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik (5. Aufl.) (Rezension)
- Foucault (1993): Die Geburt der Klinik. Fischer-Verlag
- Taylorismus (Wikipedia)
- Kolling (Hrsg.) (2018): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte - Band 8
- Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
- Wittneben / Mischo-Kelling (1995): Pflegebildung und Pflegetheorie (Information der DNB)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).