Episodes

4 days ago
4 days ago
Die Abschlusstagung des Projekts "ParAScholaBi" befasste sich mit einem Themengebiet, das in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Ressourcen und Herausforderungen umschulender Personen deutlich wurde: Die Diversität dieser Personengruppe und der Akteure des Gesundheitswesens, mit denen sie zusammenarbeiten.
Das Projekt wurde von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt unter der Leitung von Professorin Dr. Christiane Micus-Loos und Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops.
"Pflege-Bildung" wurde von den Veranstaltenden eingeladen, die Abschlusstagung zu begleiten, sie in Ton und Bild zu dokumentieren. Gemeinsam mit Eva Singer (M.A.) bin ich dieser Einladung gefolgt. In dieser und der vorherigen Episode schildern wir unsere Eindrücke von der Tagung "Diversity in Nursing", die am 19. und 20. Juni 2025 im Wissenschaftszentrum Kiel stattfand. Wir filmten Szenen der Tagung und sprachen mit Referent*innen und Teilnehmenden.
In dieser Folge werfen wir einen kurzen Blick zurück auf den ersten Tagungstag und werfen einen Blick auf Beiträge des zweiten Tages. Zu guter Letzt ziehen auch die Veranstaltenden, Professorin Micus-Loos und Professor von Gahlen-Hoops, ein Resümee.
Weitere Informationen:
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege für sehr alte Menschen: Ergebnisse eines Scoping Review (Pressemitteilung der Ostfalia Hochschule)
- Würde hat kein Geschlecht – oder viele?“ Bericht aus dem Kieler Praxisprojekt „Queer Death Talk“
- Hospiz-Initiative Kiel
- HAKI e.V. - Projekt SCENE - Sprachsensible Pflegebildung
- Projekt VKP Pflege: Gestaltung heterogener Lehr- und Lernarrangements in der Pflegebildung am Beispiel der Vorbereitung von international qualifizierten Pflegefachpersonen auf die Kenntnisprüfung
- Episode 41: Gespräch mit Christina Gold zum Thema transkulturelle Pflegeteams
- "Let's talk about sex": Gespräch mit Hannah und Judith Burgmeier (Episode 94)
- Abstract-Band zur Posterausstellung
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Sunday Jun 29, 2025
Sunday Jun 29, 2025
Umschulende Personen in der Pflege bringen eine Vielfalt in den Pflegeberuf ein. Doch was bedeutet das für den Umgang der Pflege und der Pflegenden mit Vielfalt? Im Projekt "ParAScholaBi" zeigte sich diese Frage und die Auseinandersetzung damit als bedeutend. Die Abschlusstagung des Projekts widmete sich deshalb dem Thema Diversityim Pflegeberuf.
Das Projekt wurde von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt unter der Leitung von Professorin Dr. Christiane Micus-Loos und Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops.
"Pflege-Bildung" wurde von den Veranstaltenden eingeladen, die Abschlusstagung zu begleiten, sie in Ton und Bild zu dokumentieren. Gemeinsam mit Eva Singer (M.A.) bin ich dieser Einladung gefolgt. In dieser und der folgenden Episode schildern wir unsere Eindrücke von der Tagung "Diversity in Nursing", die am 19. und 20. Juni 2025 im Wissenschaftszentrum Kiel stattfand. Wir filmten Szenen der Tagung und sprachen mit Referent*innen und Teilnehmenden.
In dieser Folge sprechen wir über die Beiträge des ersten Tagungstages. In der folgenden Episode 105 geht es um den zweiten Tag.
Mit dieser Episode beginnt eine neue Reihe von "Pflege-Bildung". In "Conference Talk" sollen auch zukünftig Berichte über Tagungen und Konferenzen Raum finden.
Weitere Informationen:
- Projekt ParAScholaBi
- Dennis Nano (2020): Kultursensible Pflege für Lesben und Schwule im Krankenhaus – Eine Aufgabe des Pflegemanagements
- Marcel Badra, Agit Kadino (Zentrum ÜBERLEBEN Berlin): u.a. Analyse des Rahmenlehrplanes der Fachkommission nach Pflegeberufegesetz und des Rahmenlehrplans Pflegeassistenz in Berlin auf Benennung Rassismus als Thema (Projekt: Transkulturelle Öffnung in der Pflege: Rassismus erkennen und überwinden)
- Kathrin Kürsten (2024): Stonewall kommt in die Jahre. Eine feministisch-anerkennungstheoretische Studie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen
- Marcus Mittenzwei (2020): Interkulturelle Kompetenz als Beitrag für die professionelle pflegepädagogische Kompetenz. Eine empirische Analyse zur pflegepädagogischen Kompetenzforschung
- Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein Demenz und queer - Vielfalt leben! (mit Originaltönen aus Interviews)
- Altmeppen, Sandra; Bohrer, Annerose (2025): Wie Praxisanleiter:innen die Diversität ihrer Lernenden wahrnehmen und damit umgehen. In: Ertl-Schmuck, Roswith; Hommel, Linda (Hrsg.): Praxisanleitung in den Gesundheitsfachberufen – eine Standortbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Jun 13, 2025
Friday Jun 13, 2025
Was beschäftigt Praxisanleitende in der Pflegeausbildung? Darüber sprach ich mit Florence Harzheim aka @frau_praxisanleiter. Selbst als Praxisanleiterin und Ausbildungskoordinatorin tätig, weiß sie, wo der Hase im Pfeffer liegt. Wir sprechen über die Rahmenbedingungen von Praxisanleitung, einem empfundenen Unbehagen gegenüber der neuen Generation von Auszubildenden und Fremdeln mit der generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung.
Weitere Folgen Praxisanleitung FAQ sollen folgen. Zu welchen Fragen sollen Florence und ich uns unterhalten? Schreibt es in die Kommentare bei pflegebildung.net!
Weitere Informationen:
- @frau_praxisanleiter bei Instagram
- Ombudsfrauen für die Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen
- New Work in der Pflege: "Familienorientiert und freizeitbewusst"
(Artikel von Marija Kozina und Tino Wiefel in Die Schwester Der Pfleger 5/2023) - Annette Lauber (2017): Von Könnern lernen
- Think Tank Vorbehaltsaufgben, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (2024):
Vorbehaltsaufgaben der Pflege
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday May 30, 2025
Friday May 30, 2025
Was sollte und könnte in der Pflegeausbildung über die Geschichte der Pflege gelehrt werden? Mit welchen Originalquellen kann der Unterricht angereichert werden? Mit dem dem kürzlich veröffentlichten Lehrbuch Geschichte der Pflege liegt ein Buch vor, das neben dem Druckwerk selbst Quellenmaterial über einen Internetlink zur Verfügung stellt. Es richtet sich insbesondere an Pflegelehrende und zeigt orientiert an den Curricularen Einheiten (CE) des empfehlenden Rahmenlehrplans auf, an welchen Stellen Bezüge zur Geschichte der Pflege hergestellt werden können.
Mit Professorin Dr. Susanne Kreutzer und Dr. Sünje Prühlen, zwei der fünf Herausgeber*innen, konnte ich über die Entstehung und Intention des Lehrbuchs sowie über die Bedeutung der Pflegegeschichte für die Pflegeausbildung und den Pflegeberuf selbst sprechen.
Weitere Informationen
- Lehrbuch Geschichte der Pflege. Herausgegeben von Susanne Kreutzer, Jette Lange, Karen Nolte, Pierre Pfütsch und Sünje Prühlen
- Fachgesellschaft für Pflegegeschichte
- Rahmenpläne für die Pflegeausbildung
- Professorin Dr. Susanne Kreutzer
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday May 16, 2025
Friday May 16, 2025
Wie lernen Pflegeauszubildende, wenn sie nicht in der Schule sind? Wie nutzen sie für dieses private Lernen an digitalen Plattformen? Und für was nutzen sie diese? Mit diesen Fragen hat sich Tobias Tirtey (M.A.) im Rahmen der Forschung für seine Masterarbeit beschäftigt. In einer qualitativen Untersuchung befragte er Auszubildende in Gruppendiskussionen. Mit ihm unterhalte ich mich über seine Forschung, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen für Lehrende.
Weitere Informationen:
- Tobias Tirtey auf LinkedIn
- Lernprozessmodell für selbstreguliertes Lernen nach Schmitz und Wiese:
Schmitz/Wiese (2006): New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. In: Contemporary Educational Psychology, 31(1), 64–96.
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday May 02, 2025
Friday May 02, 2025
Dies ist die 100. Episode des Video-Podcasts "Pflege-Bildung". Im fünften Jahr und nach so vielen Gesprächen darf es an der Zeit sein, innezuhalten und zurückzuschauen. Es ist mir eine große Freude, dass dieser Rückblick von Eva Singer (M.A.) und Prof. Dr. Tobias Hölterhof unternommen wird. Sie haben sich durch die bisherigen Folgen gearbeitet und interessante Entdeckungen gemacht. Sie sprechen über Themen, die in mehreren Folgen thematisiert werden und über die Reihen "Pflegefachfrau werden" und "Wegbegleiterinnen persönlich". Drei Hashtags haben sie auch vergeben - für den Videopodcast selbst: #innovativ, #persönlich und #gehaltvoll.
Ich bedanke mich auch an dieser Stelle bei den beiden für diese schöne Idee und Realisation. Gerne habe ich das Videomaterial für diese Folge bearbeitet. Ich wünsche Ihnen als Zuschauende interessante (Wieder-) Entdeckungen.
Weitere Informationen:
- Übersicht über die Episoden des Video-Podcasts
- "Pflege-Bildung" bei Apple Podcasts
- "Pflege-Bildung" bei Podbean
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Apr 18, 2025
Friday Apr 18, 2025
Seit 2012 beraten rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Beratungsteams Pflegeausbildung Personen, die sich für die Pflegeausbildung oder das Pflegestudium interessieren sowie Pflegeschulen und Einrichtungen, die Träger der praktischen Ausbildung sind oder werden wollen. Die Themen, über die dabei gesprochen wird, sind sehr vielfältig. Das Beratungsteam Pflegeausbildung ist angesiedelt beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Mit Ines Kopp und Thomas Knäpper, die zu den Beratungsteams in Rheinland-Pfalz bzw. Niedersachsen gehören, spreche ich über die Aufgaben des Beratungsteams. Wir schauen, welche Anfragen sie erreichen und welche Unterstützung sie bieten können.
Diese Episode wurde aufgenommen in den Räumen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln. Ein besonderer Dank gilt Marvin Hackfort und Nina Schäfer vom Team des Digital Learning and Services Center der Hochschule für die Aufnahme und die Videobearbeitung!
Weitere Informationen:
- Beratungsteam Pflegeausbildung beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
- pflegeausbildung.net: Informationen zur Pflegeausbildung (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Episoden zum Thema Pflegeausbildung
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Apr 04, 2025
Friday Apr 04, 2025
Praxisanleiter*innen in der Pflegeausbildung müssen jedes Jahr den Besuch von 24 Fortbildungsstunden mit berufspädagogischem Schwerpunkt nachweisen, um anleitend tätig sein zu dürfen. Das schreibt das Pflegeberufegesetz vor. Die Bundesländer regeln dazu die näheren Bestimmungen. Es stellt sich die Frage, wie diese verpflichtenden Fortbildungen umgesetzt werden. Welche Inhalte werden dort thematisiert, in welcher Form finden die Fortbildungen statt und welche Qualifikation haben die Personen, die diese Fortbildungen planen und anbieten? Diesen und weiteren Fragen gingen Martina Coenen (M.A.) und Marija Domjanovic (M.A.) im Rahmen ihrer gemeinsamen Masterarbeit nach. Über ihre Forschungsergebnisse und Einschätzungen unterhalte ich mich in dieser Episode.
Weitere Informationen:
Coenen, Martina / Domjanovic, Marija (2024): Umsetzung der berufspädagogischen Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende in der Pflege. Masterarbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln.
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Mar 14, 2025
Friday Mar 14, 2025
Die Pflegeausbildung in Deutschland ist von großen Unterschieden geprägt. Das hat den Landesverband Nordrhein-Westfalen des Bundesverbands Lehrende in Gesundheits- und Sozialberufen e.V. (BLGS) dazu veranlasst, Ende 2024 ein Positionspapier zu veröffentlichen, um auf diese Situation aufmerksam zu machen. In NRW erhalten die Schulen z.B. nicht das Geld für die Anzahl der Lehrenden, wie im Bundesgesetz vorgesehen. Und der Grundsatz, dass nur Lehrende mit einem Masterabschluss hauptamtlich tätig sein dürfen, wird vom Bundesland unterlaufen. Mit Torsten Edelkraut (M.A.) und Dr. Andreas Bock vom Landesverband NRW des BLGS unterhalte ich mich über das Positionspapier, sein Zustandekommen und die Forderungen darin.
Weitere Informationen:
- Positionspapier BLGS NRW: Einheitliche Qualitätsstandards für die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland
- BLGS e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Feb 28, 2025
Episode 96: Pflege und Nachhaltigkeit (mit Kevin Galuszka, B.Sc.)
Friday Feb 28, 2025
Friday Feb 28, 2025
Krankenhaus, Altenheim und Wohnung - Pflegende wirken an den unterschiedlichen Orten. Und wirken in den jeweiligen organisationalen Strukturen auf die gemeinsame Umwelt ein. Wie kann ein für die Umwelt nachhaltiges Handeln, ein Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen aussehen? Mit diesen Fragen befassen sich auch zunehmend pflegerische Organisationen. Mit Kevin Galuszka (B.Sc.) unterhalte ich mich über diese Fragen. Er ist seit langem engagiert in Fragen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Pflegeberuf, z.B. beim DBfK oder der Pflegekammer NRW.
Weitere Informationen:
- Kevin Galuszka auf Instagram
- DBfK: Nachhaltigkeit
- Lebenszyklusanalyse (Umweltbilanz)
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Nachhaltigkeitsberichte der Bundesregierung
- DBfK: Fortbildung "Nachhaltiges Handeln und planetare Gesundheit durch Praxisanleitung fördern"
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).