Episodes
Friday Aug 13, 2021
Friday Aug 13, 2021
Mit dem Pflegeberufegesetz werden erstmals Tätigkeiten definiert, die ausschließlich von Pflegefachpersonen durchgeführt werden dürfen. Dazu gehört auch die Erfassung des Pflegebedarfs. Der Frage, wie es zu diesen vorbehaltenen Tätigkeiten gekommen ist, sind Beate Maria Greve (M.A.) und Daniela Thomas (M.A.) in ihrer Masterarbeit nachgegangen. Mit der Methode der Diskursanalyse haben sie eine große Zahl von Artikeln aus der Fachzeitschrift Die Schwester/Der Pfleger gesichtet und die Fachdiskussion zum Thema Pflegebedarfseinschätzung untersucht. In dieser Podcastepisode unterhalten wir uns über die durchgeführte Untersuchung und über die Schlussfolgerungen, die sie aus den Erkenntnissen zu den vorbehaltenen Tätigkeiten für die Pflegebildung ziehen.
Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net.
Friday Jul 16, 2021
#14: Der BLGS (mit Carsten Drude M.A.)
Friday Jul 16, 2021
Friday Jul 16, 2021
Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe vertritt als etablierter Verband die Interessen der Schulen und Lehrenden in den Pflegeberufen und anderen Gesundheitsfachberufen. Als Mitglied des Deutschen Pflegerats wirkt er auf Bundesebene und mit seinen Landesverbänden in den Bundesländern seit vielen Jahren berufspolitisch mit bei der Weiterentwicklung der beruflichen Bildung. Er setzt sich im Dialog mit der Politik kritisch mit Berufsgesetzen und ihrer Entstehung auseinander. Dabei hat der BLGS auf eine lange und interessante Verbandsgeschichte zurückzublicken. Ich bin selbst dort Mitglied und freue mich deshalb sehr über das Gespräch, das ich mit Carsten Drude (M.A.) als Vorsitzenden über den BLGS führen konnte.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Friday Jul 02, 2021
Friday Jul 02, 2021
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder der Bundefreiwilligendienst sind Möglichkeiten für junge Menschen, noch unbekannte gesellschaftliche Bereiche nach der Schulzeit kennenzulernen. Wer diese Zeit im Krankenhaus verbringt, gewinnt ein Bild auch von der Tätigkeit des Pflegeberufs. Zur Unterstützung dieses Kennenlernens und des Tätigseins im Stationsalltag hat das St. Josefs-Hospital in Wiesbaden ("JoHo") ein sog. Freiwilligenprogramm entwickelt und aufgebaut. Im Verbund mit dem St. Josefs-Hospital Rheingau führen Petra Hennersdorf (M.A.) und Tanja Hölper (M.A.) dieses Programm durch und begleiten die Freiwilligen durch gemeinsame Tage und Besuche. Mit ihnen unterhalte ich mich über das Freiwilligenprogramm als eine Form der Nachwuchsförderung im Krankenhaus.
Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net.
Friday Jun 18, 2021
#12: Pflegeausbildung an Berufsbildenden Schulen (mit StD Thomas Kratz)
Friday Jun 18, 2021
Friday Jun 18, 2021
Die Pflegeausbildung findet zumeist an sogenannten Schulen des Gesundheitswesens statt. Im Unterschied zu den meisten Ausbildungsberufen wird die theoretische Ausbildung damit nicht an öffentlichen Berufsfachschulen / berufsbildenden Schulen durchgeführt. Rheinland-Pfalz bildet da eine der wenigen Ausnahmen. Dort stellt die Pflegeausbildung - bislang die Ausbildung in der Altenpflege - einen Ausbildungsberuf neben vielen anderen dar. Über diese besondere Situation habe ich mich mit StD Thomas Kratz unterhalten. Als Medizin- und Pflegepädagoge hat er seinen beruflichen Schwerpunkt auf die Lehrendenausbildung im öffentlichen Schulsystem gelegt. Unser Gespräch soll dazu beitragen, einen kleinen Einblick in diese nicht gewöhnliche Institution der Pflegeausbildung zu erhalten.
Weitere Informationen und Diskussion: pflegebildung.net
Friday Jun 04, 2021
#11: Ästhetische Bildung (mit Lola Maria Amekor, M.Sc.)
Friday Jun 04, 2021
Friday Jun 04, 2021
Neben der Wahrnehmung von objektiven Daten und Zeichen existiert die ästhetische Wahrnehmung als eine weitere Form. Allerdings wird der ästhetische Blick in die Welt im Pflegeberuf oftmals nicht bewusst erlebt und in das pflegerische Handeln integriert. Diese Wahrnehmung und einen bewussteren Umgang mit ihr zu entdecken will ästhetische Bildung erreichen. Mit der Pflegewissenschaftlerin und Theaterpädagogin Lola Maria Amekor (M.Sc.) spreche ich über die Bedeutung und die Bedingungen ästhetischer Bildung in der Pflege.
Weiterführende Infos und Diskussion:
http://pflegebildung.net/2021/episode-11-aesthetische-bildung/
Friday May 21, 2021
#10: Trans Personen, Pflege und Pflegeausbildung (mit Katrin Kabelitz, M.A.)
Friday May 21, 2021
Friday May 21, 2021
Es begann mit einem Tweet auf Twitter über "uneducated medical professionals" im Kontext des Wissens über die Situation und die Probleme von trans Personen. Daraufhin kam es zu einem Online-Gespräch über trans Personen im Kontext Pflege, Pflegeberuf und Pflegeausbildung. Mit diesen Aspekten beschäftigt sich insbesondere Katrin Kabelitz (M.A.) seit längerer Zeit. Im Gespräch mit ihr geht es zunächst um eine begriffliche Einordnung (trans, inter etc.). Im Weiteren betrachten wir die Situation von trans Personen als Patient*innen/Bewohner*innen und in der Pflegeausbildung.
Weitere Informationen und Diskussion:
http://pflegebildung.net/2021/episode-10-trans-personen-pflege-und-pflegeausbildung/
Friday May 07, 2021
#9: Lehr-Lern-Schablonen (mit Susanne Geppert)
Friday May 07, 2021
Friday May 07, 2021
Selbstorganisiertes und transferorientiertes Lernen will Susanne Geppert mit den von ihr entwickelten Lehr-Lern-Schablonen unterstützen. Die grafisch aufbereiteten Schablonen nehmen mit ihren thematisch bezogenen Handlungsschritten eine an Leittexten angelehnte Funktion ein, die Orientierung im Lernprozess gibt. Im Gespräch mit Susanne Geppert geht es um die Idee der Lehr-Lern-Schablonen und ihre Anwendung insbesondere für Pflegelehrende im Unterricht und zur Lernortkooperation.
Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net.
Friday Apr 23, 2021
Friday Apr 23, 2021
Was braucht es, um die aktuellen Ziele von Bildung in der Pflegeausbildung zu verwirklichen? Wie kann das damit verbundene Bildungsverständnis in der Pflegeschule realisiert werden? Und wie wurden bzw. werden aus Pflege-Schulen Pflege-Bildungseinrichtungen? Um diese Fragen kreise ich im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Heffels. Dabei stellen wir fest, welche zentrale Bedeutung Schulleitungen für die Ausrichtung von Pflegebildungseinrichtungen haben.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung.
Friday Apr 09, 2021
Friday Apr 09, 2021
Jede Pflegeperson kennt diese Situation sicherlich: Ich nehme etwas bei der zu pflegenden Person wahr, es lässt sich aber nicht einordnen und nur schwer ausdrücken. Aber ich weiß: Es ist bedeutend! Beim Versuch, dies anderen gegenüber zu artikulieren, wird es entweder als Gefühlsduselei abgetan oder gar abgelehnt, weil nicht rational begründet. Dieses Wahrgenommene ernstzunehmen und ihm Raum zu geben, dafür plädiert meine Gesprächspartnerin Professorin Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus. Mit der Neophänomenologie liegt ein Theoriegebäude vor, das hilft, Worte für das vermeintlich Unsagbare zu finden und dieses als legitime Wahrnehmung anzusehen. Mit der Kollegin unterhalte ich mich über die Bedeutung der Neophänomenologie und des Leiblichen für die Pflege und die Pflegebildung.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Website pflegebildung.net.
Friday Mar 26, 2021
#6: Pflegebildung in der Schweiz (mit Dr. Christian Heering)
Friday Mar 26, 2021
Friday Mar 26, 2021
Die Pflegebildung und der Pflegeberuf in der Schweiz gelten aus deutscher Perspektive schon seit langem als Vorzeigemodelle. Grund genug, durch einen Kenner einen tieferen Einblick in die Entwicklung und Struktur der Pflegebildung in der Schweiz zu erhalten. Dr. Christian Heering ist dieser Kenner, mit dem ich das Gespräch für diese Podcastepisode führen konnte.
Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net.