Episodes

Friday Oct 08, 2021
#19: Agnes Karll kennenlernen (mit Katja Beseoglu, B.Sc.)
Friday Oct 08, 2021
Friday Oct 08, 2021
Sich auf den Weg zu begeben, mehr über Agnes Karll (1868-1927) als Person, Pflegende und berufspolitisch Tätige zu erfahren, ist kein einfaches, gradliniges Unterfangen. Es gilt, sich zunächst über die zur Verfügung stehenden Quellen einen Überblick zu verschaffen. Ein guter Einstieg will gefunden werden, um Agnes Karll kennenzulernen. Über diesen Prozess und die ersten Erkenntnisse unterhalte ich mich mit Katja Beseoglu (B.Sc.), die sich im Rahmen ihres Pflegepädagogik-Studiums intensiver mit Agnes Karll beschäftigt.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung"

Friday Sep 24, 2021
#18: Praxisbegleitung (mit Anna-Maria Stinn, M.A.)
Friday Sep 24, 2021
Friday Sep 24, 2021
Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung. Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Über Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept unterhalte ich mich in dieser Episode.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung.

Saturday Sep 11, 2021
Pflege-Bildung: Kurz vorgestellt (im Gespräch mit Jan Rosenow)
Saturday Sep 11, 2021
Saturday Sep 11, 2021
"Pflege-Bildung" ist ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Seit Januar 2021 unterhält sich Prof. Dr. Roland Brühe mit seinen Gesprächspartner*innen über die unterschiedlichsten Themen des großen Bereichs der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege. In diesem Video erzählt er Jan Rosenow (B.Sc.), worum es in dem Video-Podcast geht.
Dieses Video entstand im Rahmen von Aufnahmen für das Projekt Netzwerk Q 4.0.

Friday Sep 10, 2021
#17: Game Based Learning (mit Dr. Miriam Peters)
Friday Sep 10, 2021
Friday Sep 10, 2021
Mit digitalen Spielen lernen? Das will Game Based Learning erreichen. Im Gespräch mit Dr. Miriam Peters werden die Eigenschaften und Möglichkeiten solcher Spiele erkundet, die auch als Serious Games bezeichnet werden. Wir sprechen über Beispiele für solche Spiele-Apps und über den Einsatz in der Pflegeschule und der praktischen Ausbildung.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Aug 27, 2021
#16: Speisenversorgung in Schulen (mit Malte Evers, M.Ed.)
Friday Aug 27, 2021
Friday Aug 27, 2021
Vielfach entstehen größere Bildungszentren für die Pflegeausbildung; das Pflegeberufegesetz mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung verstärkt diesen Trend sicherlich. Die Frage ist: Wo essen die Auszubildenden, wo essen die Lehrenden? Neue Gebäude erfordern eine eigene Speisenversorgung. Vor allem, wenn die bislang gewohnte Kantine des Krankenhauses oder des Pflegeheimes nicht mehr fußläufig erreichbar ist. Also: Her mit der eigenen Kantine, der eigenen Cafeteria. Was bedeutet es aber eigentlich, eine Speisenversorgung in der eigenen Schule zu haben bzw. aufzubauen? Darüber unterhalte ich mich mit Malte Evers (M.Ed.). Als erfahrener Koch und Lehrer hat er sich befasst mit den Fragen institutionalisierter Speisenversorgung in Schulen und entsprechenden pädagogischen Aspekten.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung.

Friday Aug 13, 2021
Friday Aug 13, 2021
Mit dem Pflegeberufegesetz werden erstmals Tätigkeiten definiert, die ausschließlich von Pflegefachpersonen durchgeführt werden dürfen. Dazu gehört auch die Erfassung des Pflegebedarfs. Der Frage, wie es zu diesen vorbehaltenen Tätigkeiten gekommen ist, sind Beate Maria Greve (M.A.) und Daniela Thomas (M.A.) in ihrer Masterarbeit nachgegangen. Mit der Methode der Diskursanalyse haben sie eine große Zahl von Artikeln aus der Fachzeitschrift Die Schwester/Der Pfleger gesichtet und die Fachdiskussion zum Thema Pflegebedarfseinschätzung untersucht. In dieser Podcastepisode unterhalten wir uns über die durchgeführte Untersuchung und über die Schlussfolgerungen, die sie aus den Erkenntnissen zu den vorbehaltenen Tätigkeiten für die Pflegebildung ziehen.
Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net.

Friday Jul 16, 2021
#14: Der BLGS (mit Carsten Drude M.A.)
Friday Jul 16, 2021
Friday Jul 16, 2021
Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe vertritt als etablierter Verband die Interessen der Schulen und Lehrenden in den Pflegeberufen und anderen Gesundheitsfachberufen. Als Mitglied des Deutschen Pflegerats wirkt er auf Bundesebene und mit seinen Landesverbänden in den Bundesländern seit vielen Jahren berufspolitisch mit bei der Weiterentwicklung der beruflichen Bildung. Er setzt sich im Dialog mit der Politik kritisch mit Berufsgesetzen und ihrer Entstehung auseinander. Dabei hat der BLGS auf eine lange und interessante Verbandsgeschichte zurückzublicken. Ich bin selbst dort Mitglied und freue mich deshalb sehr über das Gespräch, das ich mit Carsten Drude (M.A.) als Vorsitzenden über den BLGS führen konnte.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Jul 02, 2021
Friday Jul 02, 2021
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder der Bundefreiwilligendienst sind Möglichkeiten für junge Menschen, noch unbekannte gesellschaftliche Bereiche nach der Schulzeit kennenzulernen. Wer diese Zeit im Krankenhaus verbringt, gewinnt ein Bild auch von der Tätigkeit des Pflegeberufs. Zur Unterstützung dieses Kennenlernens und des Tätigseins im Stationsalltag hat das St. Josefs-Hospital in Wiesbaden ("JoHo") ein sog. Freiwilligenprogramm entwickelt und aufgebaut. Im Verbund mit dem St. Josefs-Hospital Rheingau führen Petra Hennersdorf (M.A.) und Tanja Hölper (M.A.) dieses Programm durch und begleiten die Freiwilligen durch gemeinsame Tage und Besuche. Mit ihnen unterhalte ich mich über das Freiwilligenprogramm als eine Form der Nachwuchsförderung im Krankenhaus.
Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net.

Friday Jun 18, 2021
#12: Pflegeausbildung an Berufsbildenden Schulen (mit StD Thomas Kratz)
Friday Jun 18, 2021
Friday Jun 18, 2021
Die Pflegeausbildung findet zumeist an sogenannten Schulen des Gesundheitswesens statt. Im Unterschied zu den meisten Ausbildungsberufen wird die theoretische Ausbildung damit nicht an öffentlichen Berufsfachschulen / berufsbildenden Schulen durchgeführt. Rheinland-Pfalz bildet da eine der wenigen Ausnahmen. Dort stellt die Pflegeausbildung - bislang die Ausbildung in der Altenpflege - einen Ausbildungsberuf neben vielen anderen dar. Über diese besondere Situation habe ich mich mit StD Thomas Kratz unterhalten. Als Medizin- und Pflegepädagoge hat er seinen beruflichen Schwerpunkt auf die Lehrendenausbildung im öffentlichen Schulsystem gelegt. Unser Gespräch soll dazu beitragen, einen kleinen Einblick in diese nicht gewöhnliche Institution der Pflegeausbildung zu erhalten.
Weitere Informationen und Diskussion: pflegebildung.net

Friday Jun 04, 2021
#11: Ästhetische Bildung (mit Lola Maria Amekor, M.Sc.)
Friday Jun 04, 2021
Friday Jun 04, 2021
Neben der Wahrnehmung von objektiven Daten und Zeichen existiert die ästhetische Wahrnehmung als eine weitere Form. Allerdings wird der ästhetische Blick in die Welt im Pflegeberuf oftmals nicht bewusst erlebt und in das pflegerische Handeln integriert. Diese Wahrnehmung und einen bewussteren Umgang mit ihr zu entdecken will ästhetische Bildung erreichen. Mit der Pflegewissenschaftlerin und Theaterpädagogin Lola Maria Amekor (M.Sc.) spreche ich über die Bedeutung und die Bedingungen ästhetischer Bildung in der Pflege.
Weiterführende Infos und Diskussion:
http://pflegebildung.net/2021/episode-11-aesthetische-bildung/