Episodes
![#24: Pflegefachfrau werden 1) Der Beginn (mit Ida)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-24_300x300.jpeg)
Friday Dec 17, 2021
#24: Pflegefachfrau werden 1) Der Beginn (mit Ida)
Friday Dec 17, 2021
Friday Dec 17, 2021
Wie erleben Auszubildende und Studierende ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann? Meinem kleinen Aufruf, Gesprächspartner*innen für ausbildungsbegleitende Gespräche zu finden, ist eine Auszubildende gefolgt (ein*e Student*in hat sich leider noch nicht bereit erklärt). Ich freue mich sehr, dass ich nun mit Ida jedes halbe Jahr darüber sprechen kann, wie sie ihre Ausbildung erlebt.
Unser erstes Gespräch haben wir im Dezember 2021 geführt, nur wenige Monate nach dem Beginn ihrer Ausbildung im Oktober. Wir sprechen über ihre Beweggründe, die Ausbildung anzutreten sowie ihre Erfahrungen in Schule und Pflegepraxis.
Das nächste Gespräch ist für Juni 2022 geplant. Sollte ein*e Pflege-Student*in Interesse haben, sich zu unseren Gesprächen dazuzugesellen: Herzliche Einladung!
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
![#23: Queersein und Pflege(ausbildung) (mit Katrin Drevin, M.Sc.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-23_300x300.jpeg)
Friday Dec 03, 2021
#23: Queersein und Pflege(ausbildung) (mit Katrin Drevin, M.Sc.)
Friday Dec 03, 2021
Friday Dec 03, 2021
Ausgehend von einem Projekt der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zur Sensibilität in Altenhilfeeinrichtungen gegenüber queeren Personen unterhalte ich mich in dieser Episode mit Katrin Drevin (M.Sc.). Sie hat mit einem Team am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft ein Fortbildungs- und Coachingkonzept zur Öffnung von Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe LSBTIQ* entwickelt. In unserem Gespräch geht es um dieses Konzept, queere Themen an Pflegeschulen, das Kürzel LSBTIQ* und die Erfahrungen queerer Personen.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
![#22: Digitalisierung an Pflegeschulen (mit Yvonne Kluge, M.Ed.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-22_300x300.jpeg)
Friday Nov 19, 2021
#22: Digitalisierung an Pflegeschulen (mit Yvonne Kluge, M.Ed.)
Friday Nov 19, 2021
Friday Nov 19, 2021
Die Digitalisierung an Pflegeschulen ist ein weites thematisches Feld. Yvonne Kluge (M.Ed.) und ich fokussieren in unserem Gespräch die Frage, wie eine Schule konzeptuell mit der Digitalisierung von Unterricht umgehen kann. Dabei geht es insbesondere um das Beantragen von Fördergeldern aus dem sog. Digitalpakt der Bundesregierung. Wir sprechen über Voraussetzungen und Möglichkeiten, um mit Geld aus diesem Fördertopf die technischen Bedingungen zu verbessern.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
![#21: Geschichte der Pflege und Pflegeausbildung (mit Prof. Dr.Anja Katharina Peters und Mathilde Hackmann)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-21_300x300.jpeg)
Friday Nov 05, 2021
Friday Nov 05, 2021
Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit der Historie des Pflegeberufs für die Pflege heute? Wie kann Pflegegeschichte Gegenstand von Pflegeausbildung sein? Was bedeutet das für die Pflegelehrenden? Zu diesen und weiteren Fragen spreche ich mit zwei Expertinnen in diesem Gebiet: Prof. Dr. Anja Katharina Peters und Mathilde Hackmann sind langjährig Engagierte in der Sektion Historische Pflegeforschung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Gemeinsam erkunden wir die eigene Beziehung zum Denken in historischen Bezügen, wenn es um die berufliche Pflege geht.
Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
![#20: Lernberatung und Lerncoaching (mit Ilona Holtschmidt, M.A.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-20_300x300.jpeg)
Friday Oct 22, 2021
#20: Lernberatung und Lerncoaching (mit Ilona Holtschmidt, M.A.)
Friday Oct 22, 2021
Friday Oct 22, 2021
Eine ressourcen- und entwicklungsorientierte Perspektive auf Patient*innen und Bewohner*innen ist seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit in der Ausbildung von Pflegenden. Und wie sieht es beim Blick auf die Lernenden selbst aus? Lernberatung und Lerncoaching bieten eine konzeptuelle Grundlage, um den Pflegeauszubildenden und -studierenden Unterstützung bei der Orientierung im eigenen Entwicklungs- und Lerngefüge zu geben. Über das Konzept spreche ich mit Ilona Holtschmidt (M.A.), die seit vielen Jahre insbesondere Bildungseinrichtungen und Lehrende zu Lernberatung und -coaching berät und schult.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung.
![#19: Agnes Karll kennenlernen (mit Katja Beseoglu, B.Sc.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/image-logo/11108710/Pflege-_Bildung_300x300.png)
Friday Oct 08, 2021
#19: Agnes Karll kennenlernen (mit Katja Beseoglu, B.Sc.)
Friday Oct 08, 2021
Friday Oct 08, 2021
Sich auf den Weg zu begeben, mehr über Agnes Karll (1868-1927) als Person, Pflegende und berufspolitisch Tätige zu erfahren, ist kein einfaches, gradliniges Unterfangen. Es gilt, sich zunächst über die zur Verfügung stehenden Quellen einen Überblick zu verschaffen. Ein guter Einstieg will gefunden werden, um Agnes Karll kennenzulernen. Über diesen Prozess und die ersten Erkenntnisse unterhalte ich mich mit Katja Beseoglu (B.Sc.), die sich im Rahmen ihres Pflegepädagogik-Studiums intensiver mit Agnes Karll beschäftigt.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung"
![#18: Praxisbegleitung (mit Anna-Maria Stinn, M.A.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-18_300x300.jpeg)
Friday Sep 24, 2021
#18: Praxisbegleitung (mit Anna-Maria Stinn, M.A.)
Friday Sep 24, 2021
Friday Sep 24, 2021
Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung. Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Über Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept unterhalte ich mich in dieser Episode.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung.
![Pflege-Bildung: Kurz vorgestellt (im Gespräch mit Jan Rosenow)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/image-logo/11108710/Pflege-_Bildung_300x300.png)
Saturday Sep 11, 2021
Pflege-Bildung: Kurz vorgestellt (im Gespräch mit Jan Rosenow)
Saturday Sep 11, 2021
Saturday Sep 11, 2021
"Pflege-Bildung" ist ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Seit Januar 2021 unterhält sich Prof. Dr. Roland Brühe mit seinen Gesprächspartner*innen über die unterschiedlichsten Themen des großen Bereichs der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege. In diesem Video erzählt er Jan Rosenow (B.Sc.), worum es in dem Video-Podcast geht.
Dieses Video entstand im Rahmen von Aufnahmen für das Projekt Netzwerk Q 4.0.
![#17: Game Based Learning (mit Dr. Miriam Peters)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-17_300x300.jpeg)
Friday Sep 10, 2021
#17: Game Based Learning (mit Dr. Miriam Peters)
Friday Sep 10, 2021
Friday Sep 10, 2021
Mit digitalen Spielen lernen? Das will Game Based Learning erreichen. Im Gespräch mit Dr. Miriam Peters werden die Eigenschaften und Möglichkeiten solcher Spiele erkundet, die auch als Serious Games bezeichnet werden. Wir sprechen über Beispiele für solche Spiele-Apps und über den Einsatz in der Pflegeschule und der praktischen Ausbildung.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
![#16: Speisenversorgung in Schulen (mit Malte Evers, M.Ed.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-16_300x300.jpeg)
Friday Aug 27, 2021
#16: Speisenversorgung in Schulen (mit Malte Evers, M.Ed.)
Friday Aug 27, 2021
Friday Aug 27, 2021
Vielfach entstehen größere Bildungszentren für die Pflegeausbildung; das Pflegeberufegesetz mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung verstärkt diesen Trend sicherlich. Die Frage ist: Wo essen die Auszubildenden, wo essen die Lehrenden? Neue Gebäude erfordern eine eigene Speisenversorgung. Vor allem, wenn die bislang gewohnte Kantine des Krankenhauses oder des Pflegeheimes nicht mehr fußläufig erreichbar ist. Also: Her mit der eigenen Kantine, der eigenen Cafeteria. Was bedeutet es aber eigentlich, eine Speisenversorgung in der eigenen Schule zu haben bzw. aufzubauen? Darüber unterhalte ich mich mit Malte Evers (M.Ed.). Als erfahrener Koch und Lehrer hat er sich befasst mit den Fragen institutionalisierter Speisenversorgung in Schulen und entsprechenden pädagogischen Aspekten.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung.