Episodes

Friday Feb 25, 2022
Episode 29: Beratung in der Pflegebildung (mit Prof. Dr. Dorothee Lebeda)
Friday Feb 25, 2022
Friday Feb 25, 2022
Beratung ist ein schillernder Begriff, der in Pflegepraxis und Pflegebildung an Bedeutung zugenommen hat. Was ist jedoch Beratung in der Pflege, im Pflegehandeln? Wie wird Beratung in der Pflegebildung thematisiert? Über die Bedeutung und Ausformungen von Beratung im Pflegeberuf und in der Pflegebildung spreche ich mit Professorin Dorothee Lebeda, die sich als Pflegewissenschaftlerin und Beratungswissenschaftlerin forschend, trainierend und lehrend systematisch mit Beratung in der Pflege auseinandersetzt.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Feb 11, 2022
Friday Feb 11, 2022
Handlungskompetenz in der Notfallpflege zum Gegenstand praktischer Prüfungen zu machen, ist ein komplexes Ding. Da sind vielleicht zum Prüfungszeitpunkt keine Patient*innen mit relevanten Phänomenen zugegen; da ist es andererseits ethisch äußerst fragwürdig, Handeln in einer existenziellen Notsituation erst durch Prüfung zu bestätigen. Kurzum: Simulative Prüfungsverfahren, wie z.B. in Form eines OSCE-Verfahrens, könnten hier einen neuen Raum eröffnen. Mein Gesprächspartner Andreas Fuchs (M.A.) hat sich in seiner Masterarbeit forschend mit der Frage simulativer Prüfüngsverfahren in der Fachweiterbildung Notfallpflege auseinandergesetzt und dabei ein mögliches Verfahren systematisch entwickelt (mOSCE-NA). Im Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit für den Bildungsbereich Notfallversorgung verbunden sind.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Jan 28, 2022
Friday Jan 28, 2022
Lernortkooperation stellt ein bedeutendes Instrument im Zusammenwirken von "theoretischer" und "praktischer" Ausbildung dar. Die darin verortete Praxisbegleitung führt Pflegelehrende an den Lernort Betrieb und damit zur Zusammenarbeit mit Praxisanleitenden. Was denken diese Akteure nun übereinander, welches Verständnis haben sie von den Aufgaben des Gegenübers und der Zusammenarbeit mit ihm? Diesen Fragen ging Vera Pastusiak (M.A.) empirisch im Rahmen ihrer Masterarbeit nach. Mit ihr spreche ich über die Forschungsergebnisse und die Schlussfolgerungen für eine gelingende Lernortkooperation.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Jan 14, 2022
Friday Jan 14, 2022
Um das Wissen des Pflegeberufs zu bündeln, bieten digitale Formate gute mediale Möglichkeiten. Es ist allerdings ein komplexes Unterfangen, dieses Wissen so aufzubereiten, dass es für verschiedene Lernenden-Zielgruppen ansprechend und in unterschiedlichen Anwendungsszenarien nutzbar zur Verfügung steht. Diese Aufgabe hat sich die App Novahealgestellt. Mit Liane Fischer (M.Sc.), die zentral an der inhaltlichen Ausgestaltung der App arbeitet, habe ich über die Entwicklung und Möglichkeiten eines solchen digitalen Formats gesprochen.
Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Dec 31, 2021
#25: Rückblick auf das Jahr 2021 (mit Christine Vogler)
Friday Dec 31, 2021
Friday Dec 31, 2021
Wie verhält es sich mit der generalistischen Pflegeausbildung in ihrem zweiten Jahr? Wie zeigt sich die Situation des primärqualifizierenden Pflegestudiums? Wie ist es um die Verbindung von Pflegeschulen und Betrieben der praktischen Ausbildung bestellt? Warum ist es um den Bereich der Weiterbildungen weiterhin so ruhig? Diese und andere Aspekte der Bildung im Pflegeberuf betrachte ich mit Christine Vogler in einem Rückblick auf das vergangene Jahr 2021. Als Geschäftsführerin des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe und Präsidentin des Deutschen Pflegerats bringt sie spannende Perspektiven in unser Gespräch ein.
Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Dec 17, 2021
#24: Pflegefachfrau werden 1) Der Beginn (mit Ida)
Friday Dec 17, 2021
Friday Dec 17, 2021
Wie erleben Auszubildende und Studierende ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann? Meinem kleinen Aufruf, Gesprächspartner*innen für ausbildungsbegleitende Gespräche zu finden, ist eine Auszubildende gefolgt (ein*e Student*in hat sich leider noch nicht bereit erklärt). Ich freue mich sehr, dass ich nun mit Ida jedes halbe Jahr darüber sprechen kann, wie sie ihre Ausbildung erlebt.
Unser erstes Gespräch haben wir im Dezember 2021 geführt, nur wenige Monate nach dem Beginn ihrer Ausbildung im Oktober. Wir sprechen über ihre Beweggründe, die Ausbildung anzutreten sowie ihre Erfahrungen in Schule und Pflegepraxis.
Das nächste Gespräch ist für Juni 2022 geplant. Sollte ein*e Pflege-Student*in Interesse haben, sich zu unseren Gesprächen dazuzugesellen: Herzliche Einladung!
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Dec 03, 2021
#23: Queersein und Pflege(ausbildung) (mit Katrin Drevin, M.Sc.)
Friday Dec 03, 2021
Friday Dec 03, 2021
Ausgehend von einem Projekt der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zur Sensibilität in Altenhilfeeinrichtungen gegenüber queeren Personen unterhalte ich mich in dieser Episode mit Katrin Drevin (M.Sc.). Sie hat mit einem Team am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft ein Fortbildungs- und Coachingkonzept zur Öffnung von Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe LSBTIQ* entwickelt. In unserem Gespräch geht es um dieses Konzept, queere Themen an Pflegeschulen, das Kürzel LSBTIQ* und die Erfahrungen queerer Personen.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Nov 19, 2021
#22: Digitalisierung an Pflegeschulen (mit Yvonne Kluge, M.Ed.)
Friday Nov 19, 2021
Friday Nov 19, 2021
Die Digitalisierung an Pflegeschulen ist ein weites thematisches Feld. Yvonne Kluge (M.Ed.) und ich fokussieren in unserem Gespräch die Frage, wie eine Schule konzeptuell mit der Digitalisierung von Unterricht umgehen kann. Dabei geht es insbesondere um das Beantragen von Fördergeldern aus dem sog. Digitalpakt der Bundesregierung. Wir sprechen über Voraussetzungen und Möglichkeiten, um mit Geld aus diesem Fördertopf die technischen Bedingungen zu verbessern.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Nov 05, 2021
Friday Nov 05, 2021
Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit der Historie des Pflegeberufs für die Pflege heute? Wie kann Pflegegeschichte Gegenstand von Pflegeausbildung sein? Was bedeutet das für die Pflegelehrenden? Zu diesen und weiteren Fragen spreche ich mit zwei Expertinnen in diesem Gebiet: Prof. Dr. Anja Katharina Peters und Mathilde Hackmann sind langjährig Engagierte in der Sektion Historische Pflegeforschung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Gemeinsam erkunden wir die eigene Beziehung zum Denken in historischen Bezügen, wenn es um die berufliche Pflege geht.
Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Oct 22, 2021
#20: Lernberatung und Lerncoaching (mit Ilona Holtschmidt, M.A.)
Friday Oct 22, 2021
Friday Oct 22, 2021
Eine ressourcen- und entwicklungsorientierte Perspektive auf Patient*innen und Bewohner*innen ist seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit in der Ausbildung von Pflegenden. Und wie sieht es beim Blick auf die Lernenden selbst aus? Lernberatung und Lerncoaching bieten eine konzeptuelle Grundlage, um den Pflegeauszubildenden und -studierenden Unterstützung bei der Orientierung im eigenen Entwicklungs- und Lerngefüge zu geben. Über das Konzept spreche ich mit Ilona Holtschmidt (M.A.), die seit vielen Jahre insbesondere Bildungseinrichtungen und Lehrende zu Lernberatung und -coaching berät und schult.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung.