Episodes
Friday May 06, 2022
Episode 34: Netzwerk Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Anja Walter)
Friday May 06, 2022
Friday May 06, 2022
Mit dem Netzwerk Pflegeausbildung besteht eine Online-Plattform zum Austausch über die neue Pflegeausbildung. Dieses Netzwerk ist im Rahmen des NEKSA-Projektes im Land Brandenburg (Projektleitungen: Prof. Dr. Anja Walter und Prof. Dr. Heidrun Herzberg) entstanden und wird inzwischen von vielen Personen aus dem ganzen Bundesgebiet für Austausch und Information genutzt. Mit der Initiatorin Professorin Anja Walter unterhalte ich mich über die Hintergründe und die Nutzung dieses Netzwerks. Dabei sprechen wir auch über damit in Verbindung stehende Aspekte wie die Einstellung gegenüber der generalistischen Pflegeausbildung oder einer zu beobachtenden besonderen Bedeutung von Expert*innen für die eigene Meinungsbildung.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Jetzt über Liberapay spenden. Dankeschön!
Friday Apr 22, 2022
Episode 33: Situation der Pflegeschulen (mit Prof. Dr. Michael Isfort)
Friday Apr 22, 2022
Friday Apr 22, 2022
Wie geht es den Pflegeschulen? Diese Frage kann aus einer beobachteten oder empfundenen Perspektive beantwortet werden - oder aber auf der Grundlage von empirischen Daten. Professor Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung ist seit vielen Jahren genau mit dieser Aufgabe befasst: Daten zur Situation des Pflegeberufes und der Pflegeausbildung zu erheben. Mit ihm unterhalte ich mich über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im Bereich der Pflegeschulen. Dabei sprechen wir insbesondere über die Auszubildenden, die Lehrenden und die Bedeutung der Ausbildung für die fachpflegerische Versorgung.
Friday Apr 08, 2022
Episode 32: Praxisanleitung 4.0 (mit Dr. Benjamin Kummer)
Friday Apr 08, 2022
Friday Apr 08, 2022
Wie können digitale Medien und Tools in der praktischen Pflegeausbildung genutzt werden? Jenseits der Pflegeschule können sie für Praxisanleitung genutzt werden und das Lernen im pflegerischen Handlungsfeld unterstützen und bereichern. Mit dem Projekt Netzwerk Q 4.0 der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung wird die Qualifizierungsmaßnahme Praxisanleitung 4.0 für Praxisanleitende entwickelt, die im Rahmen der sog. Pflichtfortbildung angeboten wird. Die dafür konzipierten Materialien sollen zukünftig für alle Interessierten frei verfügbar sein, um die Idee der Einbindung digitaler Tools in die Praxisanleitung zu unterstützen. Über die Entwicklung und Bedeutung von Praxisanleitung 4.0 spreche ich mit dem Projektleiter Dr. Benjamin Kummer.
Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Friday Mar 25, 2022
Episode 31: Agnes Karll - zum 154. Geburtstag (mit Prof. Dr. Karen Nolte)
Friday Mar 25, 2022
Friday Mar 25, 2022
Das Medizinstudium wurde ihr verhindert, also erlernte sie den Pflegeberuf - in einer Zeit ohne geregelter Pflegeausbildung. Sie war wilde Schwester und lebte in Wohngemeinschaften statt sich in die Obhut eines Ordens zu begeben. Sie gestaltete den Beruf der Krankenschwester für Frauen statt die gesellschaftlich diffusen Bilder hinzunehmen. Agnes Karll war eine bedeutende Frau für die Entwicklung der Pflege als Ausbildungsberuf. Dafür erfährt sie jedoch zu wenig Aufmerksamkeit, auch in historischer Hinsicht. Mit der Geschichtswissenschaftlerin Professorin Dr. Karen Nolte unterhalte ich mich deshalb über die Bedeutung von Agnes Karll, die Situation der Pflege zu ihrer Zeit und was wir heute davon lernen können.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Friday Mar 11, 2022
Friday Mar 11, 2022
Gemeinsam mit Hannah Scholl (M.A.) habe ich im Dezember 2021 ein Buch zur Situation der praktischen Pflegeausbildung herausgegeben. Darin versammeln wir Beiträge zu verschiedenen Aspekten dieses widersprüchlichen Handlungsfeldes. Für diesen Videopodcast haben wir uns darüber unterhalten, wie dieses Buch entstanden ist und werfen einen zusammenführenden Blick auf die Beiträge der Autorinnen und Autoren. Und wir stellen fest, was wir selbst durch das Buch gelernt haben.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Friday Feb 25, 2022
Episode 29: Beratung in der Pflegebildung (mit Prof. Dr. Dorothee Lebeda)
Friday Feb 25, 2022
Friday Feb 25, 2022
Beratung ist ein schillernder Begriff, der in Pflegepraxis und Pflegebildung an Bedeutung zugenommen hat. Was ist jedoch Beratung in der Pflege, im Pflegehandeln? Wie wird Beratung in der Pflegebildung thematisiert? Über die Bedeutung und Ausformungen von Beratung im Pflegeberuf und in der Pflegebildung spreche ich mit Professorin Dorothee Lebeda, die sich als Pflegewissenschaftlerin und Beratungswissenschaftlerin forschend, trainierend und lehrend systematisch mit Beratung in der Pflege auseinandersetzt.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Friday Feb 11, 2022
Friday Feb 11, 2022
Handlungskompetenz in der Notfallpflege zum Gegenstand praktischer Prüfungen zu machen, ist ein komplexes Ding. Da sind vielleicht zum Prüfungszeitpunkt keine Patient*innen mit relevanten Phänomenen zugegen; da ist es andererseits ethisch äußerst fragwürdig, Handeln in einer existenziellen Notsituation erst durch Prüfung zu bestätigen. Kurzum: Simulative Prüfungsverfahren, wie z.B. in Form eines OSCE-Verfahrens, könnten hier einen neuen Raum eröffnen. Mein Gesprächspartner Andreas Fuchs (M.A.) hat sich in seiner Masterarbeit forschend mit der Frage simulativer Prüfüngsverfahren in der Fachweiterbildung Notfallpflege auseinandergesetzt und dabei ein mögliches Verfahren systematisch entwickelt (mOSCE-NA). Im Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit für den Bildungsbereich Notfallversorgung verbunden sind.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Friday Jan 28, 2022
Friday Jan 28, 2022
Lernortkooperation stellt ein bedeutendes Instrument im Zusammenwirken von "theoretischer" und "praktischer" Ausbildung dar. Die darin verortete Praxisbegleitung führt Pflegelehrende an den Lernort Betrieb und damit zur Zusammenarbeit mit Praxisanleitenden. Was denken diese Akteure nun übereinander, welches Verständnis haben sie von den Aufgaben des Gegenübers und der Zusammenarbeit mit ihm? Diesen Fragen ging Vera Pastusiak (M.A.) empirisch im Rahmen ihrer Masterarbeit nach. Mit ihr spreche ich über die Forschungsergebnisse und die Schlussfolgerungen für eine gelingende Lernortkooperation.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Friday Jan 14, 2022
Friday Jan 14, 2022
Um das Wissen des Pflegeberufs zu bündeln, bieten digitale Formate gute mediale Möglichkeiten. Es ist allerdings ein komplexes Unterfangen, dieses Wissen so aufzubereiten, dass es für verschiedene Lernenden-Zielgruppen ansprechend und in unterschiedlichen Anwendungsszenarien nutzbar zur Verfügung steht. Diese Aufgabe hat sich die App Novahealgestellt. Mit Liane Fischer (M.Sc.), die zentral an der inhaltlichen Ausgestaltung der App arbeitet, habe ich über die Entwicklung und Möglichkeiten eines solchen digitalen Formats gesprochen.
Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Friday Dec 31, 2021
#25: Rückblick auf das Jahr 2021 (mit Christine Vogler)
Friday Dec 31, 2021
Friday Dec 31, 2021
Wie verhält es sich mit der generalistischen Pflegeausbildung in ihrem zweiten Jahr? Wie zeigt sich die Situation des primärqualifizierenden Pflegestudiums? Wie ist es um die Verbindung von Pflegeschulen und Betrieben der praktischen Ausbildung bestellt? Warum ist es um den Bereich der Weiterbildungen weiterhin so ruhig? Diese und andere Aspekte der Bildung im Pflegeberuf betrachte ich mit Christine Vogler in einem Rückblick auf das vergangene Jahr 2021. Als Geschäftsführerin des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe und Präsidentin des Deutschen Pflegerats bringt sie spannende Perspektiven in unser Gespräch ein.
Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".