Episodes

Friday Jul 15, 2022
Friday Jul 15, 2022
Welche Möglichkeiten haben Absolvent*innen pflegewissenschaftlicher Masterstudiengänge, sich im Sinne einer Karriere beruflich weiterzuentwickeln? Um hier Orientierung zu geben, hat die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) die Veranstaltungsreihe "Pflegewissenschaftliche Karrierewege" entwickelt. Mit Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christa Büker spreche ich über diese Veranstaltungsform, ihre Erfahrungen mit den bisherigen Veranstaltungen und über die Situation der Karrieremöglichkeiten außerhalb und innerhalb der Wissenschaft in Deutschland.
Weitere Informationen (im Gespräch erwähnt):
- Christa Büker (FH Bielefeld)
- InBVG – Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (Forschung an der FH Bielefeld am Fachbereich Gesundheit)
- Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
- Renate Stemmer (2016): Stand der Pflegewissenschaft in Deutschland. In: Hermann Brandenburg, Manfred Hülsken-Giesler und Erika Sirsch (Hrsg.): Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Bern: Hogrefe. S. 27-34
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Saturday Jul 02, 2022
Saturday Jul 02, 2022
Das Buch Knowledge Development in Nursing von Peggy L. Chinn und Maeona K. Kramer ist ein Standardwerk der US-amerikanischen Pflegewissenschaft. Die 10. Auflage wurde nun von Professor Dr. Michael Bossle und Elisabeth Linseisen, M.Sc., als deutsche Ausgabe herausgegeben unter dem Titel PflegeWissen und Wissensentwicklung. Wir sprechen über die Herausforderungen der Übertragung eines pflegewissenschaftlichen Werkes für die deutsche Pflegelandschaft, die sich in vielen Punkten von der in den USA unterscheidet. Bei der Übersetzung ist deshalb der konzeptuell-theoretische Hintergrund der im Original genutzten Begriffe bedeutsam und die damit verbundene Frage, wie sie für die deutschsprachigen Pflegewissenschaft so übersetzt werden können, dass der Sinn erhalten bleibt und verständlich ist.
Weitere Informationen
- Chinn/Kramer (2022): PflegeWissen und Wissensentwicklung (hrsg. von Michael Bossle und Elisabeth Linseisen)
- Chinn/Kramer (1996): flegetheorie : Konzepte - Kontext - Kritik
- Peggy L. Chinn: Homepage
- Nursology: Website von Peggy Chinn und Jacqueline Fawcett über Pflegetheorien, Pflegephilosophie etc.
- Dornheim et al. (1999): Pflegewissenschaft als Praxiswissenschaft und Handlungswissenschaft
- Prof. Dr. Michael Bossle: Homepage
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Jun 17, 2022
Episode 37: Pflegekammer und Bildung(sordnung) (mit Bernd Geiermann)
Friday Jun 17, 2022
Friday Jun 17, 2022
Mit der Einrichtung von Pflegekammern übertragen Bundesländer hoheitliche Aufgaben auch im Bereich der beruflichen Bildung an diese Körperschaften des öffentlichen Rechts. Es ist also interessant der Frage nachzugehen, welche Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bildungsstrukturen im Pflegebereich eine Pflegekammer hat. Darüber spreche ich mit Bernd Geiermann, dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. In unserem Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten und Grenzen der Pflegekammer in Fragen der Bildung und schauen insbesondere auf die Bereiche Weiterbildung und Fortbildung.
Weitere Informationen (im Gespräch angesprochen):
- Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (Homepage)
- Körperschaft des öffentlichen Rechts (Wikipedia)
- Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender
- Bundespflegekammer
- Landespflegekammer Nordrhein-Westfalen
- Weiterbildungsordnung Rheinland-Pfalz
- Berufsordnung Rheinland-Pfalz
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Jun 03, 2022
Friday Jun 03, 2022
"Warum mache ich das eigentlich?" frage ich mich manchmal. Der Pflegeberuf scheint vor die Wand gefahren worden zu sein, die Gesellschaft interessiert sich nicht für professionelle Pflege. Und dennoch arbeite ich an meinem Platz für den Pflegeberuf, für eine gute pflegerische Versorgung. In dieser Episode halte ich es mal persönlicher und erzähle über mein Bild vom Pflegeberuf, von meinem eigenen Bildungsweg und meinen Gedanken zur Pflegebildung an sich.
Weitere Informationen:
- Pflegebildung in der Schweiz: Podcastgespräch mit Dr. Christian Heering
- Ausschüsse der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Jetzt über Liberapay spenden. Dankeschön!

Friday May 20, 2022
Episode 35: Pflegefachfrau werden (2) - Das zweite Gespräch (mit Ida)
Friday May 20, 2022
Friday May 20, 2022
Zum zweiten Mal konnte ich mich mit Ida unterhalten, die eine Ausbildung zur Pflegefachfrau macht. Nach einem guten halben Jahr Ausbildung sprechen wir über ihre Erfahrungen in der Pflegeschule und in den Einsatzgebieten der praktischen Ausbildung. Mich interessierte auch, wie sie die schwierige personelle Situation des Pflegeberufes erlebt. Das nächste Gespräch ist für Ende des Jahres geplant.
Weitere Informationen
- Das erste Gespräch mit Ida ist als Episode 24 veröffentlicht.
- pflegeausbildung.net: Informationen des Bundesfamilienministeriums
- Kommentare und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung"
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Jetzt über Liberapay spenden. Dankeschön!

Friday May 06, 2022
Episode 34: Netzwerk Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Anja Walter)
Friday May 06, 2022
Friday May 06, 2022
Mit dem Netzwerk Pflegeausbildung besteht eine Online-Plattform zum Austausch über die neue Pflegeausbildung. Dieses Netzwerk ist im Rahmen des NEKSA-Projektes im Land Brandenburg (Projektleitungen: Prof. Dr. Anja Walter und Prof. Dr. Heidrun Herzberg) entstanden und wird inzwischen von vielen Personen aus dem ganzen Bundesgebiet für Austausch und Information genutzt. Mit der Initiatorin Professorin Anja Walter unterhalte ich mich über die Hintergründe und die Nutzung dieses Netzwerks. Dabei sprechen wir auch über damit in Verbindung stehende Aspekte wie die Einstellung gegenüber der generalistischen Pflegeausbildung oder einer zu beobachtenden besonderen Bedeutung von Expert*innen für die eigene Meinungsbildung.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Jetzt über Liberapay spenden. Dankeschön!

Friday Apr 22, 2022
Episode 33: Situation der Pflegeschulen (mit Prof. Dr. Michael Isfort)
Friday Apr 22, 2022
Friday Apr 22, 2022
Wie geht es den Pflegeschulen? Diese Frage kann aus einer beobachteten oder empfundenen Perspektive beantwortet werden - oder aber auf der Grundlage von empirischen Daten. Professor Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung ist seit vielen Jahren genau mit dieser Aufgabe befasst: Daten zur Situation des Pflegeberufes und der Pflegeausbildung zu erheben. Mit ihm unterhalte ich mich über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im Bereich der Pflegeschulen. Dabei sprechen wir insbesondere über die Auszubildenden, die Lehrenden und die Bedeutung der Ausbildung für die fachpflegerische Versorgung.

Friday Apr 08, 2022
Episode 32: Praxisanleitung 4.0 (mit Dr. Benjamin Kummer)
Friday Apr 08, 2022
Friday Apr 08, 2022
Wie können digitale Medien und Tools in der praktischen Pflegeausbildung genutzt werden? Jenseits der Pflegeschule können sie für Praxisanleitung genutzt werden und das Lernen im pflegerischen Handlungsfeld unterstützen und bereichern. Mit dem Projekt Netzwerk Q 4.0 der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung wird die Qualifizierungsmaßnahme Praxisanleitung 4.0 für Praxisanleitende entwickelt, die im Rahmen der sog. Pflichtfortbildung angeboten wird. Die dafür konzipierten Materialien sollen zukünftig für alle Interessierten frei verfügbar sein, um die Idee der Einbindung digitaler Tools in die Praxisanleitung zu unterstützen. Über die Entwicklung und Bedeutung von Praxisanleitung 4.0 spreche ich mit dem Projektleiter Dr. Benjamin Kummer.
Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Mar 25, 2022
Episode 31: Agnes Karll - zum 154. Geburtstag (mit Prof. Dr. Karen Nolte)
Friday Mar 25, 2022
Friday Mar 25, 2022
Das Medizinstudium wurde ihr verhindert, also erlernte sie den Pflegeberuf - in einer Zeit ohne geregelter Pflegeausbildung. Sie war wilde Schwester und lebte in Wohngemeinschaften statt sich in die Obhut eines Ordens zu begeben. Sie gestaltete den Beruf der Krankenschwester für Frauen statt die gesellschaftlich diffusen Bilder hinzunehmen. Agnes Karll war eine bedeutende Frau für die Entwicklung der Pflege als Ausbildungsberuf. Dafür erfährt sie jedoch zu wenig Aufmerksamkeit, auch in historischer Hinsicht. Mit der Geschichtswissenschaftlerin Professorin Dr. Karen Nolte unterhalte ich mich deshalb über die Bedeutung von Agnes Karll, die Situation der Pflege zu ihrer Zeit und was wir heute davon lernen können.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".

Friday Mar 11, 2022
Friday Mar 11, 2022
Gemeinsam mit Hannah Scholl (M.A.) habe ich im Dezember 2021 ein Buch zur Situation der praktischen Pflegeausbildung herausgegeben. Darin versammeln wir Beiträge zu verschiedenen Aspekten dieses widersprüchlichen Handlungsfeldes. Für diesen Videopodcast haben wir uns darüber unterhalten, wie dieses Buch entstanden ist und werfen einen zusammenführenden Blick auf die Beiträge der Autorinnen und Autoren. Und wir stellen fest, was wir selbst durch das Buch gelernt haben.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".