Episodes
![Episode 44: Pflegeauszubildende und ihre Biografie (mit Prof. Dr. Sandra Altmeppen)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-44_300x300.jpeg)
Friday Sep 23, 2022
Friday Sep 23, 2022
Welche Bedeutung hat die Biografie von Auszubildenden in der Pflegeausbildung für die Entwicklung einer beruflichen Identität? Und was bedeutet das für die Gestaltung der Pflegeausbildung? Diesen Fragen ist Professorin Sandra Altmeppen im Rahmen einer biografischen Studie mit Auszubildenden der Pflege nachgegangen. Mit ihr unterhalte ich mich darüber, wie sie ihre Untersuchung durchgeführt hat und welche Ergebnisse sie feststellen kann. Es wird deutlich, dass der individuelle biografische Hintergrund der Auszubildenden die Entwicklung einer beruflichen Identität im Pflegeberuf deutlich beeinflusst.
Weitere Informationen:
- Homepage Professorin Dr. Sandra Altmeppen
- Untersuchung von Sandra Altmeppen (2022): Identität - Beruf - Bildung. Wie Auszubildende den Pflegeberuf biografisch einbetten und berufliche Identitätsarbeit leisten. Eine qualitative Studie
- Studie von Susanne Grundke (Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungstendenzen in der stationären Altenpflege)
- Dokumentation: Plötzlich Pfleger*in. Berufswechsel in der Pandemie (ZDF, 37 Grad Leben)
Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-44-pflegeauszubildende-und-ihre-biografie/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 43: Stipendium Pflegepädagogik (mit Eva Maria Müller)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-43_300x300.jpeg)
Thursday Sep 08, 2022
Episode 43: Stipendium Pflegepädagogik (mit Eva Maria Müller)
Thursday Sep 08, 2022
Thursday Sep 08, 2022
Ein einkommensunabhängiges Stipendium ermöglicht es Studierenden, trotz beruflicher Tätigkeit und ggf. familiärer Verpflichtungen das Hauptaugenmerk auf das Studieren zu legen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Mangels an Pflegelehrenden ist es bedeutsam, die angehenden Lehrpersonen zu einer finanziell entlastenden Situation für die Zeit des Studierens zu verhelfen. Der Diözesan-Caritasverband Paderborn bietet neuerdings ein Stipendium für Studierende der Pflegepädagogik an. Mit der Referentin Eva Maria Müller habe ich mich über die Idee und die Struktur des Stipendienprogramms unterhalten.
Weitere Informationen:
- Informationen zum Stipendium Pflegepädagogik des DiCV Paderborn
- Flyer zum Stipendium Pfllegepädagogik
- Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2019
- Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2021 (DIP)
- Positionspapier BLGS e.V.: Pflegelehrer:innen besser ausbilden und unterstützen
Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-43-stipendium-pflegepaedagogik/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 42: Finanzierung der Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Oliver Tiemann)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-42_300x300.jpeg)
Friday Aug 26, 2022
Episode 42: Finanzierung der Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Oliver Tiemann)
Friday Aug 26, 2022
Friday Aug 26, 2022
Mit dem Pflegeberufegesetz erhält die Pflegeausbildung erstmalig eine bundesweit einheitliche und transparente Finanzierung. Wie sie geregelt ist, wie sie sich von den bisherigen Regelungen unterscheidet und welche Probleme sie aufweist sind Fragen, über die ich mit Professor Oliver Tiemann von der Katholischen Hochschule NRW in Köln spreche.
Weitere Informationen:
- Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV)
(Informationen auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums) - Budgetrahmen für das Jahr 2022 in Nordrhein-Westfalen
- Informationen des Pflegeausbildungsfonds NRW
Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-42-finanzierung-der-pflegeausbildung/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 41: Transkulturelle Pflegeteams (mit Christina Gold, M.A.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-41_300x300.jpeg)
Friday Aug 12, 2022
Episode 41: Transkulturelle Pflegeteams (mit Christina Gold, M.A.)
Friday Aug 12, 2022
Friday Aug 12, 2022
Transkulturelle Pflegeteams mit Pflegenden unterschiedlicher beruflich-kultureller Hintergründe sind mit der Entwicklung eines Gemeinsamen bei der Arbeit konfrontiert. Immer wieder wird dies von Missverständnissen und anderen Problemstellungen im kommunikativen Bereich aber auch hinsichtlich des Pflegeverständnisses der Pflegenden begleitet. Im Projekt TransCareKult des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP) unter der Leitung von Professorin Ulrike Schulze wurde der Situation solcher Teams nachgegangen. Auf dieser Grundlage wurden sogenannte Qualifizierungsbausteine für Workshops zur gemeinsamen Verständigung entwickelt. Über das Projekt und die Workshops spreche ich mit Christina Gold (M.A.), einer der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Projekts.
Weitere Informationen:
- Christina Gold
- Projektbeschreibung TransCareKult
- Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP)
- Gold, C./ Kaets, V./ Kraus, K./ Schulze, U. (2020): Qualifizierungskonzept "TransCareKult". Ein Materialband für Trainerinnen und Trainer in Gesundheitsberufen. Hessisches Institut für Pflegeforschung.
- Projektbeschreibung: Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen
Weiterführende Artikel:
- Gold, C./ Kaets, V./ Schulze, U. (2022): Integration wechselseitig gestalten. Transkulturelle Pflegeteams. In: Die Schwester|Der Pfleger. 1/2022. Online: https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/44616-integration-wechselseitig-gestalten
- Gold, C./Maliki, S./Smeaton, S./Tersch, M./Schulze, U. (2019): "Eine unterkühlte Willkommenskultur - Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Situation neu zugewanderter Pflegender in stationären Einrichtungen". In: Pflegewissenschaft - Zeitschrift für Pflege, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement, 03/04 2019, 130-141
Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-41-transkulturelle-pflegeteams/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 40: Pflegefachbücher - Beobachtungen und Entwicklungen (mit Jürgen Georg, MScN)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-40_300x300.jpeg)
Friday Jul 29, 2022
Friday Jul 29, 2022
Pflegefachbücher werden inzwischen vielfältig publiziert. Wie hat sich die Veröffentlichungssituation im Bereich Pflege entwickelt? Welche Themen stehen heute im Vordergrund, welche könnten mehr Aufmerksamkeit erhalten? Welche Bedeutung hat es, dass ein Lektor beruflich aus dem Fachgebiet des Programmbereichs stammt, also hier aus dem Pflegeberuf? Darüber spreche ich mit Jürgen Georg (MScN), Programmleiter Pflege im Hogrefe-Verlag.
Themen und Bücher, über die gesprochen wurde:
(Die Links verweisen auf die Seiten des Hogrefe-Verlages. Sie dienen lediglich der Information und stellen keine Affiliate-Links dar.)
Dementia Care - Innenansichten einer Demenz
- Franz Inauen (2016). Eins nach dem anderen. Bern: Hogrefe.
- Kate Swaffer: "Was zum Teufel geschieht in meinem Hirn. Bern: Hogrefe
- Peter Wißmann, Leo Beni Steinauer, Rolf Könemann (2021). Herausforderung angenommen!
Neuere Themen
- Thomas Hax & Jürgen Georg (Hrsg.) (8-2022). Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Bern: Hogrefe
- Cordelia Galgut (2021). Cancer Survivorship. Bern: Hogrefe
- Eva-Maria Panfil (Hrsg.) (2022). Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege (4. Aufl.). Bern: Hogrefe
- Dagmar Domenig (Hrsg.) (2021). Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz (3. Aufl.). Bern: Hogrefe
- Martin Schieron, Christa Büker, Angelika Zegelin (Hrsg.) (2021). Patientenedukation und Familienedukation in der Pflege. Bern: Hogrefe
Diskussion:
http://pflegebildung.net/2022/episode-40-pflegefachbuecher-beobachtungen-und-entwicklungen/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 39: Pflegewissenschaftliche Karrierewege (mit Prof. Dr. Christa Büker)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-39_300x300.jpeg)
Friday Jul 15, 2022
Friday Jul 15, 2022
Welche Möglichkeiten haben Absolvent*innen pflegewissenschaftlicher Masterstudiengänge, sich im Sinne einer Karriere beruflich weiterzuentwickeln? Um hier Orientierung zu geben, hat die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) die Veranstaltungsreihe "Pflegewissenschaftliche Karrierewege" entwickelt. Mit Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christa Büker spreche ich über diese Veranstaltungsform, ihre Erfahrungen mit den bisherigen Veranstaltungen und über die Situation der Karrieremöglichkeiten außerhalb und innerhalb der Wissenschaft in Deutschland.
Weitere Informationen (im Gespräch erwähnt):
- Christa Büker (FH Bielefeld)
- InBVG – Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (Forschung an der FH Bielefeld am Fachbereich Gesundheit)
- Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
- Renate Stemmer (2016): Stand der Pflegewissenschaft in Deutschland. In: Hermann Brandenburg, Manfred Hülsken-Giesler und Erika Sirsch (Hrsg.): Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Bern: Hogrefe. S. 27-34
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 38: Editor Chat ”PflegeWissen und Wissensentwicklung” (mit Prof. Dr. Michael Bossle und Elisabeth Linseisen, M.Sc.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-38_300x300.jpeg)
Saturday Jul 02, 2022
Saturday Jul 02, 2022
Das Buch Knowledge Development in Nursing von Peggy L. Chinn und Maeona K. Kramer ist ein Standardwerk der US-amerikanischen Pflegewissenschaft. Die 10. Auflage wurde nun von Professor Dr. Michael Bossle und Elisabeth Linseisen, M.Sc., als deutsche Ausgabe herausgegeben unter dem Titel PflegeWissen und Wissensentwicklung. Wir sprechen über die Herausforderungen der Übertragung eines pflegewissenschaftlichen Werkes für die deutsche Pflegelandschaft, die sich in vielen Punkten von der in den USA unterscheidet. Bei der Übersetzung ist deshalb der konzeptuell-theoretische Hintergrund der im Original genutzten Begriffe bedeutsam und die damit verbundene Frage, wie sie für die deutschsprachigen Pflegewissenschaft so übersetzt werden können, dass der Sinn erhalten bleibt und verständlich ist.
Weitere Informationen
- Chinn/Kramer (2022): PflegeWissen und Wissensentwicklung (hrsg. von Michael Bossle und Elisabeth Linseisen)
- Chinn/Kramer (1996): flegetheorie : Konzepte - Kontext - Kritik
- Peggy L. Chinn: Homepage
- Nursology: Website von Peggy Chinn und Jacqueline Fawcett über Pflegetheorien, Pflegephilosophie etc.
- Dornheim et al. (1999): Pflegewissenschaft als Praxiswissenschaft und Handlungswissenschaft
- Prof. Dr. Michael Bossle: Homepage
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 37: Pflegekammer und Bildung(sordnung) (mit Bernd Geiermann)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-37_300x300.jpeg)
Friday Jun 17, 2022
Episode 37: Pflegekammer und Bildung(sordnung) (mit Bernd Geiermann)
Friday Jun 17, 2022
Friday Jun 17, 2022
Mit der Einrichtung von Pflegekammern übertragen Bundesländer hoheitliche Aufgaben auch im Bereich der beruflichen Bildung an diese Körperschaften des öffentlichen Rechts. Es ist also interessant der Frage nachzugehen, welche Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bildungsstrukturen im Pflegebereich eine Pflegekammer hat. Darüber spreche ich mit Bernd Geiermann, dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. In unserem Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten und Grenzen der Pflegekammer in Fragen der Bildung und schauen insbesondere auf die Bereiche Weiterbildung und Fortbildung.
Weitere Informationen (im Gespräch angesprochen):
- Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (Homepage)
- Körperschaft des öffentlichen Rechts (Wikipedia)
- Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender
- Bundespflegekammer
- Landespflegekammer Nordrhein-Westfalen
- Weiterbildungsordnung Rheinland-Pfalz
- Berufsordnung Rheinland-Pfalz
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 36: Der Pflegeberuf, mein Bildungsweg und die Pflegebildung (mit Prof. Dr. Roland Brühe)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-36a_300x300.jpeg)
Friday Jun 03, 2022
Friday Jun 03, 2022
"Warum mache ich das eigentlich?" frage ich mich manchmal. Der Pflegeberuf scheint vor die Wand gefahren worden zu sein, die Gesellschaft interessiert sich nicht für professionelle Pflege. Und dennoch arbeite ich an meinem Platz für den Pflegeberuf, für eine gute pflegerische Versorgung. In dieser Episode halte ich es mal persönlicher und erzähle über mein Bild vom Pflegeberuf, von meinem eigenen Bildungsweg und meinen Gedanken zur Pflegebildung an sich.
Weitere Informationen:
- Pflegebildung in der Schweiz: Podcastgespräch mit Dr. Christian Heering
- Ausschüsse der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung".
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Jetzt über Liberapay spenden. Dankeschön!
![Episode 35: Pflegefachfrau werden (2) - Das zweite Gespräch (mit Ida)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-35a_300x300.jpeg)
Friday May 20, 2022
Episode 35: Pflegefachfrau werden (2) - Das zweite Gespräch (mit Ida)
Friday May 20, 2022
Friday May 20, 2022
Zum zweiten Mal konnte ich mich mit Ida unterhalten, die eine Ausbildung zur Pflegefachfrau macht. Nach einem guten halben Jahr Ausbildung sprechen wir über ihre Erfahrungen in der Pflegeschule und in den Einsatzgebieten der praktischen Ausbildung. Mich interessierte auch, wie sie die schwierige personelle Situation des Pflegeberufes erlebt. Das nächste Gespräch ist für Ende des Jahres geplant.
Weitere Informationen
- Das erste Gespräch mit Ida ist als Episode 24 veröffentlicht.
- pflegeausbildung.net: Informationen des Bundesfamilienministeriums
- Kommentare und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung"
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Jetzt über Liberapay spenden. Dankeschön!