Episodes

Friday Dec 09, 2022
Friday Dec 09, 2022
Wer klopft denn da an? Pflegeauszubildende kommen mit Problemen, die sich durch emotionale Herausforderungen in der Pflegepraxis für sie ergeben, zu ihren Pflegelehrer*innen. Welche Probleme dies sind und wie Pflegelehrende damit umgehen, darüber spreche ich mit Julia Bräuer (M.A.). Sie hat gemeinsam mit Tobias Brück (M.A.) dazu im Rahmen ihrer Masterarbeit geforscht.
Weitere informationen
- Bräuer/Brück (2021): Welche emotionalen Herausforderungen der Pflegepraxis werden von Auszubildenden an Pflegepädagog/-innen herangetragen?: eine empirische Untersuchung.
- Winter (2019): Emotionale Herausforderungen Auszubildender während der praktischen Pflegeausbildung : empirische Grundlegung eines persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitungskonzepts
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Nov 25, 2022
Episode 48: Lernplattformen (mit Prof. Dr. Tobias Hölterhof)
Friday Nov 25, 2022
Friday Nov 25, 2022
Um Lehr-Lern-Settings innerhalb und außerhalb des Unterrichtsraums durch digitale Medien zu unterstützen, werden vielfach Lernplattformen genutzt. Als Mediendidaktiker setzt sich Prof. Dr. Tobias Hölterhof seit langem mit Fragen digitaler Medien sowie der Einrichtung und Nutzung von Lernplattformen forschend und lehrend auseinander. Mit ihm habe ich mich über die Eigenschaften von Lernplattformen unterhalten und wie sie in Pflegeschulen genutzt werden können.
Weitere Informationen
- Hölterhof, T., & Brühe, R. (2022). Lernen mit Plattformen in einer digitalen Kultur: eine Analyse am Beispiel der Pflegebildung. In S.-K. Wahl & T. Damberger (Hrsg.), Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität: Education, Social Work and Digitality (S. 124–136). Beltz Juventa. (Buch als Open Access-Publikation)
- Brühe, R.; Hölterhof, T.; Thomas, D. (2021): Auf dem Weg zu einer digitalen Aufgabenkultur. Eine Analyse von Arbeitsblättern im Pflegeunterricht. In: PADUA (5) 16, 263-267. DOI: http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000642
- Lernplattformen/Learning Management Systeme: ILIAS | Moodle | OLAT
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Nov 04, 2022
Episode 47: Pflegefachfrau werden (3) - nach einem Jahr Ausbildung (mit Ida)
Friday Nov 04, 2022
Friday Nov 04, 2022
In der Reihe "Pflegefachfrau werden" begleite ich die Auszubildende Ida auf Ihrem Weg in der generalistischen Pflegeausbildung. In unserem dritten Gespräch schauen wir unter anderem auf das nun durchlaufene erste Ausbildungsjahr, das Erleben von Schule und Pflegepraxis und die Erfahrungen in der ambulanten Pflege. Das nächste Gespräch ist für den Sommer 2023 geplant.
Weitere Informationen
- Das erste Gespräch mit Ida: Episode 24
- Das zweite Gespräch mit Ida: Episode 35
- Informationen zur Pflegeausbildung vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Oct 21, 2022
Episode 46: Humor hilft pflegen (mit Andreas Bentrup)
Friday Oct 21, 2022
Friday Oct 21, 2022
Positive Kommunikation, Präsenz und Perspektivwechsel als Merkmale eines wertschätzenden Humors auf Augenhöhe - darauf konzentriert sich die Arbeit der Stiftung Humor hilft heilen. Die Stiftung bietet Fortbildungsseminare für Pflegende an und beteiligt sich auch in der Pflegeausbildung mit ausbildungsgangsbegleitenden Bildungsangeboten. Es geht dabei nicht um einen Humor, wie er sich in Witzen und Sarkasmen darstellt, sondern um die Arbeit an einer Haltung zu sich und zu anderen. Andreas Bentrup ist als Schauspieler und Theaterpädagogie für die Stiftung als Humortrainer im Pflegebereich tätig. Mit ihm unterhalte ich mich über Humor an sich und humorbezogene Bildungsangebote für Pflegende.
Weitere Informationen:
- Homepage von Andreas Bentrup
- Stiftung "Humor hilft heilen"
- Podcastgespräch mit Andreas Bentrup und Prof. Dr. Corinna Peifer (Übergabe Episode 90)
- Karin Kersting (2016): Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung
- John Hattie (2015): Lernen sichtbar machen
Kommentieren Sie gern auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-46-humor-hilft-pflegen/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Oct 07, 2022
Episode 45: Pflege studieren?! (mit Prof. Dr. Sandra Bachmann)
Friday Oct 07, 2022
Friday Oct 07, 2022
Den Pflegeberuf über ein Studium zu erlernen, ist bereits längere Zeit möglich. Seit 2020 können Hochschulen als allein verantwortliche Bildungseinrichtung Studiengänge anbieten. Dies wird durch das Pflegeberufegesetz grundsätzlich ermöglicht. Was zeichnet das Pflegestudium nun inhaltlich aus? Welche strukturellen Probleme zeigen sich für Studierende aber auch für Lehrende? Darüber unterhalte ich mich mit Professorin Sandra Bachmann, die an der Hochschule für Gesundheit in Bochum den Studiengang Pflege leitet.
Weitere Informationen:
- Über Prof. Dr. Sandra Bachmann
- Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft & Deutscher Pflegerat (2021): Stellungnahme zur Situation der primärqualifizierenden Pflegestudiengänge an deutschen Hochschulen
- Pfeufer/Scholl (2018): Praxisanleitung von Studierenden
- Episode 39: Pflegewissenschaftliche Karrierewege (mit Prof. Dr. Christa Büker)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Sep 23, 2022
Friday Sep 23, 2022
Welche Bedeutung hat die Biografie von Auszubildenden in der Pflegeausbildung für die Entwicklung einer beruflichen Identität? Und was bedeutet das für die Gestaltung der Pflegeausbildung? Diesen Fragen ist Professorin Sandra Altmeppen im Rahmen einer biografischen Studie mit Auszubildenden der Pflege nachgegangen. Mit ihr unterhalte ich mich darüber, wie sie ihre Untersuchung durchgeführt hat und welche Ergebnisse sie feststellen kann. Es wird deutlich, dass der individuelle biografische Hintergrund der Auszubildenden die Entwicklung einer beruflichen Identität im Pflegeberuf deutlich beeinflusst.
Weitere Informationen:
- Homepage Professorin Dr. Sandra Altmeppen
- Untersuchung von Sandra Altmeppen (2022): Identität - Beruf - Bildung. Wie Auszubildende den Pflegeberuf biografisch einbetten und berufliche Identitätsarbeit leisten. Eine qualitative Studie
- Studie von Susanne Grundke (Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungstendenzen in der stationären Altenpflege)
- Dokumentation: Plötzlich Pfleger*in. Berufswechsel in der Pandemie (ZDF, 37 Grad Leben)
Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-44-pflegeauszubildende-und-ihre-biografie/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Thursday Sep 08, 2022
Episode 43: Stipendium Pflegepädagogik (mit Eva Maria Müller)
Thursday Sep 08, 2022
Thursday Sep 08, 2022
Ein einkommensunabhängiges Stipendium ermöglicht es Studierenden, trotz beruflicher Tätigkeit und ggf. familiärer Verpflichtungen das Hauptaugenmerk auf das Studieren zu legen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Mangels an Pflegelehrenden ist es bedeutsam, die angehenden Lehrpersonen zu einer finanziell entlastenden Situation für die Zeit des Studierens zu verhelfen. Der Diözesan-Caritasverband Paderborn bietet neuerdings ein Stipendium für Studierende der Pflegepädagogik an. Mit der Referentin Eva Maria Müller habe ich mich über die Idee und die Struktur des Stipendienprogramms unterhalten.
Weitere Informationen:
- Informationen zum Stipendium Pflegepädagogik des DiCV Paderborn
- Flyer zum Stipendium Pfllegepädagogik
- Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2019
- Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2021 (DIP)
- Positionspapier BLGS e.V.: Pflegelehrer:innen besser ausbilden und unterstützen
Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-43-stipendium-pflegepaedagogik/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Aug 26, 2022
Episode 42: Finanzierung der Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Oliver Tiemann)
Friday Aug 26, 2022
Friday Aug 26, 2022
Mit dem Pflegeberufegesetz erhält die Pflegeausbildung erstmalig eine bundesweit einheitliche und transparente Finanzierung. Wie sie geregelt ist, wie sie sich von den bisherigen Regelungen unterscheidet und welche Probleme sie aufweist sind Fragen, über die ich mit Professor Oliver Tiemann von der Katholischen Hochschule NRW in Köln spreche.
Weitere Informationen:
- Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV)
(Informationen auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums) - Budgetrahmen für das Jahr 2022 in Nordrhein-Westfalen
- Informationen des Pflegeausbildungsfonds NRW
Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-42-finanzierung-der-pflegeausbildung/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Aug 12, 2022
Episode 41: Transkulturelle Pflegeteams (mit Christina Gold, M.A.)
Friday Aug 12, 2022
Friday Aug 12, 2022
Transkulturelle Pflegeteams mit Pflegenden unterschiedlicher beruflich-kultureller Hintergründe sind mit der Entwicklung eines Gemeinsamen bei der Arbeit konfrontiert. Immer wieder wird dies von Missverständnissen und anderen Problemstellungen im kommunikativen Bereich aber auch hinsichtlich des Pflegeverständnisses der Pflegenden begleitet. Im Projekt TransCareKult des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP) unter der Leitung von Professorin Ulrike Schulze wurde der Situation solcher Teams nachgegangen. Auf dieser Grundlage wurden sogenannte Qualifizierungsbausteine für Workshops zur gemeinsamen Verständigung entwickelt. Über das Projekt und die Workshops spreche ich mit Christina Gold (M.A.), einer der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Projekts.
Weitere Informationen:
- Christina Gold
- Projektbeschreibung TransCareKult
- Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP)
- Gold, C./ Kaets, V./ Kraus, K./ Schulze, U. (2020): Qualifizierungskonzept "TransCareKult". Ein Materialband für Trainerinnen und Trainer in Gesundheitsberufen. Hessisches Institut für Pflegeforschung.
- Projektbeschreibung: Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen
Weiterführende Artikel:
- Gold, C./ Kaets, V./ Schulze, U. (2022): Integration wechselseitig gestalten. Transkulturelle Pflegeteams. In: Die Schwester|Der Pfleger. 1/2022. Online: https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/44616-integration-wechselseitig-gestalten
- Gold, C./Maliki, S./Smeaton, S./Tersch, M./Schulze, U. (2019): "Eine unterkühlte Willkommenskultur - Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Situation neu zugewanderter Pflegender in stationären Einrichtungen". In: Pflegewissenschaft - Zeitschrift für Pflege, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement, 03/04 2019, 130-141
Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-41-transkulturelle-pflegeteams/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Jul 29, 2022
Friday Jul 29, 2022
Pflegefachbücher werden inzwischen vielfältig publiziert. Wie hat sich die Veröffentlichungssituation im Bereich Pflege entwickelt? Welche Themen stehen heute im Vordergrund, welche könnten mehr Aufmerksamkeit erhalten? Welche Bedeutung hat es, dass ein Lektor beruflich aus dem Fachgebiet des Programmbereichs stammt, also hier aus dem Pflegeberuf? Darüber spreche ich mit Jürgen Georg (MScN), Programmleiter Pflege im Hogrefe-Verlag.
Themen und Bücher, über die gesprochen wurde:
(Die Links verweisen auf die Seiten des Hogrefe-Verlages. Sie dienen lediglich der Information und stellen keine Affiliate-Links dar.)
Dementia Care - Innenansichten einer Demenz
- Franz Inauen (2016). Eins nach dem anderen. Bern: Hogrefe.
- Kate Swaffer: "Was zum Teufel geschieht in meinem Hirn. Bern: Hogrefe
- Peter Wißmann, Leo Beni Steinauer, Rolf Könemann (2021). Herausforderung angenommen!
Neuere Themen
- Thomas Hax & Jürgen Georg (Hrsg.) (8-2022). Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Bern: Hogrefe
- Cordelia Galgut (2021). Cancer Survivorship. Bern: Hogrefe
- Eva-Maria Panfil (Hrsg.) (2022). Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege (4. Aufl.). Bern: Hogrefe
- Dagmar Domenig (Hrsg.) (2021). Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz (3. Aufl.). Bern: Hogrefe
- Martin Schieron, Christa Büker, Angelika Zegelin (Hrsg.) (2021). Patientenedukation und Familienedukation in der Pflege. Bern: Hogrefe
Diskussion:
http://pflegebildung.net/2022/episode-40-pflegefachbuecher-beobachtungen-und-entwicklungen/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate