Episodes

Friday May 19, 2023
Episode 59: Resilienz (mit Ilona Holtschmidt, M.A.)
Friday May 19, 2023
Friday May 19, 2023
Heutzutage wird viel über Resilienz gesprochen, wenn es um die Fähigkeit zur Bewältigung herausfordernder Situationen geht. Aber ist damit nur die Widerstandsfähigkeit eines Individuums gemeint? Geht es nicht auch vielmehr um Organisationen, die Resilienz fördern? Und was bedeutet Resilienz für die Pflegebildung? Dazu unterhalte ich mich mit Ilona Holtschmidt (M.A.), die sich in ihrer Coaching- und Beratungspraxis mit Resilienz befasst und dazu auch veröffentlicht hat.
Weitere Informationen:
- Homepage von Ilona Holtschmidt
- Holtschmidt, Ilona (2022): Resilienz statt Resignation - Wege zu mehr Gelassenheit. In CNE Pflegemanagement. 05/2022. Thieme Verlag S. 4-7. DOI: 10.1055/a-1903-8441
- Holtschmidt, Ilona (2022): Rettungsschirm fürs Team - wie Unternehmen und Teams die Resilienz fördern können. In CNE Pflegemanagement. 05/2022 Thieme Verlag S. 8-12. DOI: 10.1055/a-1903-9165
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday May 05, 2023
Episode 58: Lernen in der Pflegepraxis (mit Prof. Dr. Annerose Bohrer)
Friday May 05, 2023
Friday May 05, 2023
Pflegepraxis und Lernen sind zwei unterschiedliche Welten, die am Lernort Betrieb zusammenkommen. Wie geht es den Auszubildenden an diesem Lernort? Und wie zeigt sich die Situation der Praxisanleitenden? Über das Lernen in der Pflegepraxis unterhalte ich mich Professorin Dr. Annerose Bohrer von der Evangelischen Hochschule Berlin, die dazu forscht und veröffentlicht.
Weitere Informationen:
- Informationen zu Professorin Dr. Annerose Bohrer (Homepage der Evangelischen Hochschule Berlin)
- Annerose Bohrer (2021): Arbeitsgebundenes Lernen in den Gesundheitsfachberufen. In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer-Verlag
- Annerose Bohrer (2013): Selbstständigwerden in der Pflegepraxis. Eine empirische Studie zum informellen Lernen in der praktischen Pflegeausbildung. wvb
- Gerlinde Klimasch (2021): Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden. Eine longitudinale qualitative Interviewstudie
- Annette Lauber (2017): Von Könnern lernen. Lehr-/Lernprozesse im Praxisfeld Pflege aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Waxmann
- Daniela Schlosser (2022): Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten. Eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusität. Waxmann
- Claudia Winter (2020): Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung. Konzeptentwicklung einer persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitung. Mabuse-Verlag
- Benjamin Kühme (2019): Identitätsbildung in der Pflege. Pflegepraxis und Bildungsmuster im Prozess beruflicher Sozialisation. Mabuse-Verlag
- Patrick Pfeufer, Hannah Scholl (2018): "Die erwarten hochkompetente Anleiter". Praxisanleitung von Pflegestudierenden
- Roland Brühe, Hannah Scholl (2021): Die Situation der praktischen Pflegeausbildung. Beiträge zu einem widersprüchlichen Handlungsfeld. wvb
Siehe dazu auch den Editor-Chat zum Buch in Episode 30.
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Apr 21, 2023
Friday Apr 21, 2023
Wodurch ist die Leitung von Pflege- und Gesundheitsschulen heute geprägt? Was bedeutet ein modernes Management in diesen Schulen? Im Editor Chat spreche ich mit Christine Vogler (Diplom-Pflegepädagogin) und Carsten Drude (M.A.) über das von ihnen herausgegebene Buch "Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen". Deutlich wird die besondere strukturelle Situation, in der sich diese Schulen befinden und die Folgen für die dadurch begründeten Unterschiede zu staatlichen Schulen der Berufsbildung sowie die Bedeutung der pädagogischen Perspektive des Schulmanagements.
Weitere Informationen:
- Carsten Drude & Christine Vogler (2022): Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen. Elsevier-Verlag.
- Bildungseinrichtungen, die von Carsten Drude und Christine Vogler geleitet werden:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster, Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe - Christine Vogler auf Twitter
- Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Heffels über Bildungs-Einrichtungen und Schulleitungen (Episode 8)
- Gespräch mit Carsten Drude über den BLGS (Episode 14)
- Gespräch mit Christine Vogler mit einem Rückblick auf das Jahr 2021 (Episode 25)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Apr 07, 2023
Episode 56: Podcasten an einer Pflegeschule (mit Ricardo Cadima, M.A.)
Friday Apr 07, 2023
Friday Apr 07, 2023
Podcasts sind auch im Bereich des Pflegeberufs keine Seltenheit mehr. Pflegebildungseinrichtungen erscheinen hierbei aber noch zurückhaltend. Welche Themen und Zielgruppen eine Bildungseinrichtung mit einem Podcast ansprechen kann und inwieweit Auszubildende darin einbezogen werden können, bespreche ich mit Ricardo Cadima (M.A.). Er ist Gastgeber des kbs-Podcasts aus Mönchengladbach und arbeitet mit Auszubildenden im Pflegeunterricht an der Entwicklung von Podcastsendungen.
Weitere Informationen:
- Der kbs-Podcast (Link zu Spotify)
- Ricardo Cadima auf Instagram und YouTube
- kbs - Akademie für Gesundheitsberufe, Mönchengladbach
- Roland Brühe (2021): Digitale Töne im Abonnement - Podcasts. Wesen, Struktur und Angebot
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Mar 24, 2023
Episode 55: Gedenkstättenpädagogik (mit Prof. Dr. Michael Bossle)
Friday Mar 24, 2023
Friday Mar 24, 2023
Gedenkstätten sind Orte, an denen historisches Geschehen nicht nur kognitiv sondern auch leibhaftig erfahrbar wird. Insbesondere die Schrecken des Nationalsozialismus sollen durch das Erkunden der Orte ehemaliger Konzentrationslager oder Tötungsanstalten im gesellschaftlichen Bewusstsein bleiben und auf das Gestalten des Heute wirken. Zur Bedeutung einer Gedenkstättenpädagogik in der Pflegebildung spreche ich mit Professor Dr. Michael Bossle, der sich damit seit vielen Jahren konzeptuell, unterrichtspraktisch und theoretisch befasst.
Weitere Informationen:
- Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
- Lernprogramm BerufsbildMenschenbild
- Ausführliche Beschreibung des Programms BerufsbildMenschenbild
- im Gedenkstättenrundbrief
- in der Zeitschrift PADUA - Kurze Berichterstattung zum Programm BerufsbildMenschenbild im STANDARD aus Wien
- Bossle (2008): Leben ist lebenswert. Projekt "Pflege im Nationalsozialismus"
- Bossle/Leitner (2008): Pflege im Nationalsozialismus: Aus gemeinsamer Geschichte lernen. Historisch-biographische Methode im pflegepädagogischen Kontext.
- Bossle/Leitner (2012): Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln. Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Die Artikel werden freundlicherweise durch Michael Bossle zur Verfügung gestellt.
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Mar 10, 2023
Friday Mar 10, 2023
Ob durch Sprache oder Schrift - wir sind es inzwischen gewohnt, mit KI-gesteuerten digitalen Systemen zu kommunizieren und mit den gesprochenen oder geschriebenen Antworten umzugehen. Was macht aber eigentlich diese Künstliche Intelligenz? Und wie können KI-Programme im Bildungskontext genutzt werden? Darüber spreche ich mit Professorin Gesa Linnemann von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Sie hat eine Professur für Sozialpsychologie und hat sich in ihrer Forschung mit den Auswirkungen und Nutzen KI-gesteuerten Systeme auseinandergesetzt.
Weitere Informationen:
- Professorin Dr. Gesa Linnemann
- Ministerium für Schule und Bildung NRW: Handlungsleitfaden Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen
- Natural Language Processing (Wikipedia)
- KI-Campus
- Open-AI (ChatGPT)
- How Normal Am I? Experience how "artificial intelligence" judges your face
- Survival of the Best Fit (Spiel zum BIAS von KI im Kontext Bewerbungsverfahren)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast!

Friday Feb 03, 2023
Friday Feb 03, 2023
Die Arbeit mit Portfolios unterstützt Lernende bei einer reflektierenden Auseinandersetzung mit ihrem Lernprozess. Dabei zeigt sich die Methode sehr facettenreich. Beschrieben werden unterschiedliche Verfahren, wobei die Begriffe teilweise unterschiedliche Bedeutungen haben. Über die schnell verwirrend erscheinende Vielfalt von Portfolios und ihre Nutzung im spezifischen Bereich der Palliative Care-Weiterbildung spricht Professor Roland Brühe mit Bettina Strippling (M.A.). Sie hat in ihrer Forschung zur Portfolioarbeit in diesem Bildungsbereich ein theoretisch und empirisch gestütztes Konzept entwickelt.
Weitere Informationen:
- Kontakt zu Bettina Strippling: dozentstripplingbe@gmx.de
- Aurnhammer, K., Kern, M. & Müller, M. (2020). Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte. 8., komplett überarbeitete Auflage. Pallia Med Verlag.
- Bräuer, G., Keller, M. & Winter, F. (Hrsg.) (2012). Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. 1. Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett Erhard Friedrich Verlag
- Brunner, I., Häcker, T. & Winter, F. (Hrsg.) (2017). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. 5. Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag
- Internationales Forschungsnetzwerk „Portfolioarbeit in der Bildung“ unter https://www.portfolio-inp.ch/
- Schwarz, J., Volkwein, K. & Winter, F. (Hrsg.) (2008). Portfolio im Unterricht. 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio. 1. Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett Erhard Friedrich Verlag
- Nationales Netzwerk Portfolio Schule unter Portfolio-Schule | Friedrich Verlag (friedrich-verlag.de)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Jan 20, 2023
Episode 52: Problemlösen im Pflegeberuf (mit Prof. Dr. Johannes Krell)
Friday Jan 20, 2023
Friday Jan 20, 2023
Vor welche Probleme sehen sich Pflegende in der Pflegepraxis gestellt? Nehmen diese Probleme mit zunehmender Erfahrung ab? Und wie gehen sie mit den Problemen um? Welche Quellen nutzen sie zur Lösung? Darüber spreche ich mit Professor Johannes Krell, der dazu im Rahmen seiner Dissertation geforscht hat.
Weitere Informationen:
- Johannes Krell (Profil bei ResearchGate)
- Patricia Benner (2017): Stufen zur Pflegekompetenz (3. Auflage)
- Martina Roes (2004): Wissenstransfer in der Pflege - neues Lernen in der Pflegepraxis
- Daniela Schlosser (2022): Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten - eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusität
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Jan 06, 2023
Friday Jan 06, 2023
Um als Pflegeperson aus dem Ausland in der deutschen Pflege Fuß fassen zu können, ist die Beherrschung der Fachsprache sowie Wissen über Pflegeverständnis und Pflegekultur in Deutschland notwendig. Über die Lernplattform DiCognita, die diese Brücke bilden möchte, unterhalte ich mich mit der Gründerin Christine Mehl (B.A.).
Weitere Informationen:
- Christine Mehl (Profil auf LinkedIn)
- Martin Butler, Juliana Goschler (Hrsg.) (2019): Sprachsensibler Fachunterricht : Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer
- Gilly Salmon (2004): E-tivities - der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen. Zürich: Orell Füssli
- Grace Lugert-Rose (2022): Neue Studie zeigt hohe Unzufriedenheit bei philippinischen Pflegefachkräften in Deutschland
- Homepage DiCognita
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate

Friday Dec 23, 2022
Episode 50: Jahresrückblick 2022 (mit Sandra Postel, M.Sc.)
Friday Dec 23, 2022
Friday Dec 23, 2022
Gemeinsam mit Sandra Postel (M.Sc.) blicke ich zurück auf das vergangene Jahr 2022. Aus der Perspektive der Pflegebildung ist die Umsetzung der (immer noch) neuen Pflegeausbildung ein dominantes Thema. Aber auch die Situation der hochschulischen Pflegeausbildung stellt eine weiterhin drängende Baustelle dar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als neuer staatlicher Akteur der Pflegebildung zeigt sich immer deutlicher als zuständig für die Forschung zur Pflegeausbildung. Über all diese Aspekte sprechen wir in unserem Jahresrückblick 2022.
Weitere Informationen:
- Homepage von Sandra Postel
- Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
- Pflegeberufegesetz (auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums)
- Arbeitsbereich Pflegeberufe beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate