Episodes
![Episode 54: Kommunikation mit digitalen Systemen (mit Prof. Dr. Gesa Linnemann)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-54_300x300.jpg)
Friday Mar 10, 2023
Friday Mar 10, 2023
Ob durch Sprache oder Schrift - wir sind es inzwischen gewohnt, mit KI-gesteuerten digitalen Systemen zu kommunizieren und mit den gesprochenen oder geschriebenen Antworten umzugehen. Was macht aber eigentlich diese Künstliche Intelligenz? Und wie können KI-Programme im Bildungskontext genutzt werden? Darüber spreche ich mit Professorin Gesa Linnemann von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Sie hat eine Professur für Sozialpsychologie und hat sich in ihrer Forschung mit den Auswirkungen und Nutzen KI-gesteuerten Systeme auseinandergesetzt.
Weitere Informationen:
- Professorin Dr. Gesa Linnemann
- Ministerium für Schule und Bildung NRW: Handlungsleitfaden Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen
- Natural Language Processing (Wikipedia)
- KI-Campus
- Open-AI (ChatGPT)
- How Normal Am I? Experience how "artificial intelligence" judges your face
- Survival of the Best Fit (Spiel zum BIAS von KI im Kontext Bewerbungsverfahren)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast!
![Episode 53: Portfolioarbeit in der Palliative Care-Weiterbildung (mit Bettina Strippling, M.A.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-53_300x300.jpg)
Friday Feb 03, 2023
Friday Feb 03, 2023
Die Arbeit mit Portfolios unterstützt Lernende bei einer reflektierenden Auseinandersetzung mit ihrem Lernprozess. Dabei zeigt sich die Methode sehr facettenreich. Beschrieben werden unterschiedliche Verfahren, wobei die Begriffe teilweise unterschiedliche Bedeutungen haben. Über die schnell verwirrend erscheinende Vielfalt von Portfolios und ihre Nutzung im spezifischen Bereich der Palliative Care-Weiterbildung spricht Professor Roland Brühe mit Bettina Strippling (M.A.). Sie hat in ihrer Forschung zur Portfolioarbeit in diesem Bildungsbereich ein theoretisch und empirisch gestütztes Konzept entwickelt.
Weitere Informationen:
- Kontakt zu Bettina Strippling: dozentstripplingbe@gmx.de
- Aurnhammer, K., Kern, M. & Müller, M. (2020). Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte. 8., komplett überarbeitete Auflage. Pallia Med Verlag.
- Bräuer, G., Keller, M. & Winter, F. (Hrsg.) (2012). Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. 1. Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett Erhard Friedrich Verlag
- Brunner, I., Häcker, T. & Winter, F. (Hrsg.) (2017). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. 5. Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag
- Internationales Forschungsnetzwerk „Portfolioarbeit in der Bildung“ unter https://www.portfolio-inp.ch/
- Schwarz, J., Volkwein, K. & Winter, F. (Hrsg.) (2008). Portfolio im Unterricht. 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio. 1. Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett Erhard Friedrich Verlag
- Nationales Netzwerk Portfolio Schule unter Portfolio-Schule | Friedrich Verlag (friedrich-verlag.de)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 52: Problemlösen im Pflegeberuf (mit Prof. Dr. Johannes Krell)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-52_300x300.jpg)
Friday Jan 20, 2023
Episode 52: Problemlösen im Pflegeberuf (mit Prof. Dr. Johannes Krell)
Friday Jan 20, 2023
Friday Jan 20, 2023
Vor welche Probleme sehen sich Pflegende in der Pflegepraxis gestellt? Nehmen diese Probleme mit zunehmender Erfahrung ab? Und wie gehen sie mit den Problemen um? Welche Quellen nutzen sie zur Lösung? Darüber spreche ich mit Professor Johannes Krell, der dazu im Rahmen seiner Dissertation geforscht hat.
Weitere Informationen:
- Johannes Krell (Profil bei ResearchGate)
- Patricia Benner (2017): Stufen zur Pflegekompetenz (3. Auflage)
- Martina Roes (2004): Wissenstransfer in der Pflege - neues Lernen in der Pflegepraxis
- Daniela Schlosser (2022): Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten - eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusität
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 51: Eine Lernplattform als sprachlich-kulturelle Brücke in die deutsche Pflege (mit Christine Mehl, B.A.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-51_300x300.jpg)
Friday Jan 06, 2023
Friday Jan 06, 2023
Um als Pflegeperson aus dem Ausland in der deutschen Pflege Fuß fassen zu können, ist die Beherrschung der Fachsprache sowie Wissen über Pflegeverständnis und Pflegekultur in Deutschland notwendig. Über die Lernplattform DiCognita, die diese Brücke bilden möchte, unterhalte ich mich mit der Gründerin Christine Mehl (B.A.).
Weitere Informationen:
- Christine Mehl (Profil auf LinkedIn)
- Martin Butler, Juliana Goschler (Hrsg.) (2019): Sprachsensibler Fachunterricht : Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer
- Gilly Salmon (2004): E-tivities - der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen. Zürich: Orell Füssli
- Grace Lugert-Rose (2022): Neue Studie zeigt hohe Unzufriedenheit bei philippinischen Pflegefachkräften in Deutschland
- Homepage DiCognita
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 50: Jahresrückblick 2022 (mit Sandra Postel, M.Sc.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-50_300x300.jpg)
Friday Dec 23, 2022
Episode 50: Jahresrückblick 2022 (mit Sandra Postel, M.Sc.)
Friday Dec 23, 2022
Friday Dec 23, 2022
Gemeinsam mit Sandra Postel (M.Sc.) blicke ich zurück auf das vergangene Jahr 2022. Aus der Perspektive der Pflegebildung ist die Umsetzung der (immer noch) neuen Pflegeausbildung ein dominantes Thema. Aber auch die Situation der hochschulischen Pflegeausbildung stellt eine weiterhin drängende Baustelle dar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als neuer staatlicher Akteur der Pflegebildung zeigt sich immer deutlicher als zuständig für die Forschung zur Pflegeausbildung. Über all diese Aspekte sprechen wir in unserem Jahresrückblick 2022.
Weitere Informationen:
- Homepage von Sandra Postel
- Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
- Pflegeberufegesetz (auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums)
- Arbeitsbereich Pflegeberufe beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 49: Pflegelehrende und emotionale Herausforderungen Auszubildender (mit Julia Bräuer, M.A.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-49_300x300.jpg)
Friday Dec 09, 2022
Friday Dec 09, 2022
Wer klopft denn da an? Pflegeauszubildende kommen mit Problemen, die sich durch emotionale Herausforderungen in der Pflegepraxis für sie ergeben, zu ihren Pflegelehrer*innen. Welche Probleme dies sind und wie Pflegelehrende damit umgehen, darüber spreche ich mit Julia Bräuer (M.A.). Sie hat gemeinsam mit Tobias Brück (M.A.) dazu im Rahmen ihrer Masterarbeit geforscht.
Weitere informationen
- Bräuer/Brück (2021): Welche emotionalen Herausforderungen der Pflegepraxis werden von Auszubildenden an Pflegepädagog/-innen herangetragen?: eine empirische Untersuchung.
- Winter (2019): Emotionale Herausforderungen Auszubildender während der praktischen Pflegeausbildung : empirische Grundlegung eines persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitungskonzepts
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 48: Lernplattformen (mit Prof. Dr. Tobias Hölterhof)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-48_300x300.jpeg)
Friday Nov 25, 2022
Episode 48: Lernplattformen (mit Prof. Dr. Tobias Hölterhof)
Friday Nov 25, 2022
Friday Nov 25, 2022
Um Lehr-Lern-Settings innerhalb und außerhalb des Unterrichtsraums durch digitale Medien zu unterstützen, werden vielfach Lernplattformen genutzt. Als Mediendidaktiker setzt sich Prof. Dr. Tobias Hölterhof seit langem mit Fragen digitaler Medien sowie der Einrichtung und Nutzung von Lernplattformen forschend und lehrend auseinander. Mit ihm habe ich mich über die Eigenschaften von Lernplattformen unterhalten und wie sie in Pflegeschulen genutzt werden können.
Weitere Informationen
- Hölterhof, T., & Brühe, R. (2022). Lernen mit Plattformen in einer digitalen Kultur: eine Analyse am Beispiel der Pflegebildung. In S.-K. Wahl & T. Damberger (Hrsg.), Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität: Education, Social Work and Digitality (S. 124–136). Beltz Juventa. (Buch als Open Access-Publikation)
- Brühe, R.; Hölterhof, T.; Thomas, D. (2021): Auf dem Weg zu einer digitalen Aufgabenkultur. Eine Analyse von Arbeitsblättern im Pflegeunterricht. In: PADUA (5) 16, 263-267. DOI: http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000642
- Lernplattformen/Learning Management Systeme: ILIAS | Moodle | OLAT
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 47: Pflegefachfrau werden (3) - nach einem Jahr Ausbildung (mit Ida)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-47_300x300.jpeg)
Friday Nov 04, 2022
Episode 47: Pflegefachfrau werden (3) - nach einem Jahr Ausbildung (mit Ida)
Friday Nov 04, 2022
Friday Nov 04, 2022
In der Reihe "Pflegefachfrau werden" begleite ich die Auszubildende Ida auf Ihrem Weg in der generalistischen Pflegeausbildung. In unserem dritten Gespräch schauen wir unter anderem auf das nun durchlaufene erste Ausbildungsjahr, das Erleben von Schule und Pflegepraxis und die Erfahrungen in der ambulanten Pflege. Das nächste Gespräch ist für den Sommer 2023 geplant.
Weitere Informationen
- Das erste Gespräch mit Ida: Episode 24
- Das zweite Gespräch mit Ida: Episode 35
- Informationen zur Pflegeausbildung vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 46: Humor hilft pflegen (mit Andreas Bentrup)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-46_300x300.jpeg)
Friday Oct 21, 2022
Episode 46: Humor hilft pflegen (mit Andreas Bentrup)
Friday Oct 21, 2022
Friday Oct 21, 2022
Positive Kommunikation, Präsenz und Perspektivwechsel als Merkmale eines wertschätzenden Humors auf Augenhöhe - darauf konzentriert sich die Arbeit der Stiftung Humor hilft heilen. Die Stiftung bietet Fortbildungsseminare für Pflegende an und beteiligt sich auch in der Pflegeausbildung mit ausbildungsgangsbegleitenden Bildungsangeboten. Es geht dabei nicht um einen Humor, wie er sich in Witzen und Sarkasmen darstellt, sondern um die Arbeit an einer Haltung zu sich und zu anderen. Andreas Bentrup ist als Schauspieler und Theaterpädagogie für die Stiftung als Humortrainer im Pflegebereich tätig. Mit ihm unterhalte ich mich über Humor an sich und humorbezogene Bildungsangebote für Pflegende.
Weitere Informationen:
- Homepage von Andreas Bentrup
- Stiftung "Humor hilft heilen"
- Podcastgespräch mit Andreas Bentrup und Prof. Dr. Corinna Peifer (Übergabe Episode 90)
- Karin Kersting (2016): Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung
- John Hattie (2015): Lernen sichtbar machen
Kommentieren Sie gern auf der Homepage von Pflege-Bildung:
http://pflegebildung.net/2022/episode-46-humor-hilft-pflegen/
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate
![Episode 45: Pflege studieren?! (mit Prof. Dr. Sandra Bachmann)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-45_300x300.jpeg)
Friday Oct 07, 2022
Episode 45: Pflege studieren?! (mit Prof. Dr. Sandra Bachmann)
Friday Oct 07, 2022
Friday Oct 07, 2022
Den Pflegeberuf über ein Studium zu erlernen, ist bereits längere Zeit möglich. Seit 2020 können Hochschulen als allein verantwortliche Bildungseinrichtung Studiengänge anbieten. Dies wird durch das Pflegeberufegesetz grundsätzlich ermöglicht. Was zeichnet das Pflegestudium nun inhaltlich aus? Welche strukturellen Probleme zeigen sich für Studierende aber auch für Lehrende? Darüber unterhalte ich mich mit Professorin Sandra Bachmann, die an der Hochschule für Gesundheit in Bochum den Studiengang Pflege leitet.
Weitere Informationen:
- Über Prof. Dr. Sandra Bachmann
- Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft & Deutscher Pflegerat (2021): Stellungnahme zur Situation der primärqualifizierenden Pflegestudiengänge an deutschen Hochschulen
- Pfeufer/Scholl (2018): Praxisanleitung von Studierenden
- Episode 39: Pflegewissenschaftliche Karrierewege (mit Prof. Dr. Christa Büker)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmäßig Kosten für das Betreiben an. Mit einem kleinen Geldbetrag kannst Du diesen Videopodcast deshalb spürbar unterstützen. Dankeschön! https://liberapay.com/roland.bruehe/donate