Episodes

Friday Nov 03, 2023
Episode 69: Pflegefachfrau werden (5) - mit der Auszubildenden Ida
Friday Nov 03, 2023
Friday Nov 03, 2023
Die Auszubildende Ida begleite ich auf ihrem Weg in der generalistischen Pflegeausbildung. Im nunmehr fünften Gespräch sprechen wir über ihre Erlebnisse im vergangenen halben Jahr. Ida erzählt unter anderem über ihre Erfahrung, endlich wieder im Krankenhaus ihres Ausbildungsträgers zu arbeiten und über die Unterschiede in der Pflege von Erwachsenen und Kindern. Wir erfahren Näheres über die Form der Praxisbegleitung, die sie erfährt und inwieweit sie studierten Pflegepersonen in den Einrichtungen begegnet ist.
Weitere Informationen:
Die Gespräche mit Ida:
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Oct 20, 2023
Friday Oct 20, 2023
An den katholischen Hochschulen in Freiburg und Mainz begannen um 1993 die ersten Pflegepädagogikstudiengänge, um Lehrende für Pflegeschulen akademisch auszubilden. Professorin Susanne Schewior-Popp hat diesen Beginn sehr früh mitgestaltet und damit die Pflegepädagogik in Deutschland mit geprägt. In der zweiten Folge der Reihe „Wegbereiterinnen persönlich“ unterhalte ich mich mit ihr über ihren Weg zur und in der Pflegepädagogik. Und über ihre Beobachtungen, wie sich die Pflegepädagogik weiterentwickelt hat.
Weitere Informationen:
- Prof. Dr. Susanne Schewior-Popp (Wikipedia)
- Gründungsbericht DIP e.V.
- Festschrift 10 Jahre Pflegewissenschaftliche Fakultät Vallendar
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Oct 06, 2023
Episode 67: Death Literacy (mit Anja Herzog, M.A.)
Friday Oct 06, 2023
Friday Oct 06, 2023
Death Literacy ist ein Konzept, das das Wissen und die Fähigkeiten von Menschen beschreibt, mit dem Sterben umgehen zu können - dem eigenen und dem Anderer. Über das Konzept, seinen Ursprung und die Bedeutung für Bildungsprozesse in der Pflege spreche ich mit Anja Herzog (M.A.).
Weitere Informationen:
- Death Literacy Institute (Australien)
- Noonan et al. (2017): Developing death literacy
- Anja Herzog (2023): Eine Pflegende erzählt - „Der Tod verändert Handlungen im Raum, die kaum in Worte zu fassen sind“ (PADUA)
- Anja Herzog (2021): Death Literacy during the life phase of dying
- Lisa Graham-Wisener (2022): Death literacy: why it’s important to talk about dying
- Wanderausstellung "Erzähl mir was vom Tod" (FEZ-Berlin)
- Claudia Winter (2023): Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Sep 22, 2023
Episode 66: Coolout (mit Prof. Dr. Karin Kersting)
Friday Sep 22, 2023
Friday Sep 22, 2023
Seit vielen Jahren beforscht Professorin Dr. Karin Kersting im Rahmen des Programms der Kältestudien die Reaktionsmuster von Pflegenden, Auszubildenden und Pflegelehrenden auf die nicht auflösbaren Widersprüche im Pflegeberuf. Bezugnehmend auf die von den Soziologen Adorno und Horkheimer beschriebene bürgerliche Kältebezeichnet sie das Aushaltbarmachen dieser Widersprüche im Beruf als Coolout. Mit Professorin Kersting spreche ich über die Beobachtung und Auswirkungen des Coolout und über ihre Studien dazu.
Weitere Informationen (im Video angesprochen):
- Karin Kersting (2020): Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. 2. Auflage. Mabuse-Verlag
- Andreas Gruschka et al. (2021): Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Zur Ontogenese des moralischen Urteils. Verlag Barbara Budrich
- Die Schwester | Der Pfleger: Ausgabe 9/2023 zum Thema New Work
- Objektive Hermeneutik (Wikipedia)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Sep 08, 2023
Episode 65: Karin Wittneben - eine Annäherung (mit Prof. Dr. Christine Auer)
Friday Sep 08, 2023
Friday Sep 08, 2023
Wer war Karin Wittneben? Eine Wissenschaftlerin, die als erste eine pflegedidaktische Theorie in Deutschland vorlegte. Die Pflegewissenschaftlerin, die zahlreiche biografische Texte über Personen der Pflegegeschichte verfasste. Eine Krankenschwester die mit vielen Wegbegleiterinnen an der Professionalisierung des Pflegeberufs mitwirkte. Über Karin Wittneben unterhalte ich mich mit Professorin Christine Auer von der Remigius Medical School in Frankfurt/Main. Sie beschäftigt sich mit ihrem Leben und Wirken.
Weitere Informationen:
- Informationen über Professorin Dr. Karin Wittneben (Wikipedia)
- Wittneben (2003): Pflegekonzepte in der Weiterbildung für Pflegelehrerinnen und Pflegelehrer : Leitlinien einer kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik (5. Aufl.) (Rezension)
- Foucault (1993): Die Geburt der Klinik. Fischer-Verlag
- Taylorismus (Wikipedia)
- Kolling (Hrsg.) (2018): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte - Band 8
- Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
- Wittneben / Mischo-Kelling (1995): Pflegebildung und Pflegetheorie (Information der DNB)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Jul 28, 2023
Episode 64: Wegbereiterinnen persönlich (1): Professorin Gertrud Hundenborn
Friday Jul 28, 2023
Friday Jul 28, 2023
Dem Pflegerischen in der Pflegeausbildung den notwendigen Raum geben. So könnte das Wirken von Professorin Gertrud Hundenborn überschrieben werden. Mit ihr schaue ich auf zentrale Stationen ihres Berufslebens und ihre zentralen Themen: Der Pflegeprozess, die Fallorientierung in der Pflege und die generalistische Pflegeausbildung.
Das Gespräch bildet den Auftakt der neuen Reihe "Wegbereiterinnen persönlich" mit Personen, die für die Entwicklung der Pflegebildung bedeutsam waren und sind.
Weitere Informationen:
- Gertrud Hundenborn (Wikipedia)
- Jahresrückblick 2020 mit Professorin Gertrud Hundenborn (Episode 1)
- Projekt: Curriculumentwicklung für generalistische Pflegeausbildung
- Gertrud Hundenborn (2007): Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Grundlagen und Beispiele für Ausbildung und Prüfung (Informationen der Deutschen Nationalbibliothek)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Jul 14, 2023
Episode 63: Spielfilme im Pflegeunterricht (mit Dr. Jonas Hänel)
Friday Jul 14, 2023
Friday Jul 14, 2023
Mit dem Einsatz von Spielfilmen im Pflegeunterricht sind sinnlich-leibliche Erfahrungen möglich, die durch das Bearbeiten von Texten nicht möglich sind. Mit Dr. Jonas Hänel spreche ich über die Möglichkeiten von Spielfilmen sowie Serien im Unterricht, über das Kino als Erfahrungsraum und die didaktischen Überlegungen beim Einsatz von Spielfilmen. Dabei erfahren wir auch Näheres aus seiner eigenen Forschung zu diesem Thema.
Weitere Informationen:
- Informationen über Dr. Jonas Hänel (LinkedIn-Profil)
- Hänel (2023): Im Strom der Bewegungsbilder: Film-, Bildungs- und Pflegeprozesse ausgehend von Michael Hanekes "Liebe".
- Im Gespräch erwähnte Filme (Links zur The Movie Database):
- Kinofenster.de (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Im Gespräch erwähnte pflegedidaktische Veröffentlichungen:
- Dütthorn (2023): Serious Games im Schlaglicht pflegedidaktischer Ansprüche
- Hänel/von Gahlen-Hoops (2020): Vage Blicke - Brüchiges Selbst? Zur konstellativen Neuformierung pflegerischer Subjektivität. In: Jonas Hänel & Sandra Altmeppen (Hrsg.): Subjekt - Pflege - Bildung. Diskurslinien in der pflegedidaktischen Arbeit von Roswitha Ertl-Schmuck. Beltz-Verlag. S. 60 - 88
- Brühe (2023): Pflegedidaktik in a nusshell: Aufgaben im Pflegeunterricht
- Filme im Unterricht - Informationen zu Urheberrecht und Filmquellen
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Saturday Jul 01, 2023
Episode 62: Editor-Chat ”Überlebensbuch Pflege” (mit Barbara Müller)
Saturday Jul 01, 2023
Saturday Jul 01, 2023
Beruflich Pflegende befinden sich in ihrer Berufseinmündung in einem Prozess der professionellen Rollentransition. Um sie dabei zu unterstützen verfasste die kanadische Pflegewissenschaftlerin Dr. Judy Boychuk Duchscher das "Überlebensbuch Pflege". Auf der Grundlage eigener empirischer Untersuchungen gibt sie Hinweise für diesen Weg zur professionellen Pflegeperson. Mit der Herausgeberin der deutschsprachigen, Dipl.-Pflegewirtin Barbara Müller, unterhalte ich mich über die Bedeutung des Buches und die Phase der Berufseinmündung für beruflich Pflegende.
Weitere Informationen:
- Informationen zum "Überlebensbuch Pflege" (Hogrefe Verlag)
- "Nursing The Future" - a platform of educational and professional workplace support strategies for newly graduated practical, psychiatric and registered nurses making their initial transition into practice. Begründet von Dr. Judy Duchscher
- Informationen über Barbara Müller (LinkedIn-Profilseite)
- Artikel von Michaela Sorber und Christiane Knecht: Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen I (Zeitschrift PADUA Juni 2023)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Jun 16, 2023
Episode 61: Wissenskultur in der Pflegepraxis (mit Dr. Hans-Jürgen Wilhelm)
Friday Jun 16, 2023
Friday Jun 16, 2023
Dr. Hans-Jürgen Wilhelm beobachtete, dass der Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege kaum gelesen wird. Er entwickelte zu diesem wissenschaftlichen Werk eine verständlichere Übersetzung, damit Pflegende sie in der Pflegepraxis einsetzen und das Wissen den Bewohner*innen zugute kommt. Über seine Beobachtungen zur Wissenskultur in der Pflegepraxis unterhält er sich mit mir in dieser Episode.
Weitere Informationen:
- Homepage von Dr. Hans-Jürgen Wilhelm
- Buch "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Expertenstandard in der Praxis anwenden" (Vincentz-Verlag)
- Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" (DNQP)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).

Friday Jun 02, 2023
Episode 60: Pflegefachfrau werden (4) (mit der Auszubildenden Ida)
Friday Jun 02, 2023
Friday Jun 02, 2023
Mit der Auszubildenden Ida konnte ich mich inzwischen zum vierten Mal unterhalten. Gemeinsam sprechen wir über ihre Praxiserfahrungen in einem Pflegeheim: Vom Erleben des Sterbens eines Bewohners, vom Umgang mit großer Verantwortung, die ihr aufgetragen wird, von der Freude beim Arbeiten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Wir sprechen über die Schule, an der sie die Ausbildung macht und über ihre persönliche Entwicklung in den ersten eineinhalb Jahren der Ausbildung.
Weitere Informationen:
Die Gespräche mit Ida:
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).