Episodes
![Episode 64: Wegbereiterinnen persönlich (1): Professorin Gertrud Hundenborn](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-64_300x300.jpg)
Friday Jul 28, 2023
Episode 64: Wegbereiterinnen persönlich (1): Professorin Gertrud Hundenborn
Friday Jul 28, 2023
Friday Jul 28, 2023
Dem Pflegerischen in der Pflegeausbildung den notwendigen Raum geben. So könnte das Wirken von Professorin Gertrud Hundenborn überschrieben werden. Mit ihr schaue ich auf zentrale Stationen ihres Berufslebens und ihre zentralen Themen: Der Pflegeprozess, die Fallorientierung in der Pflege und die generalistische Pflegeausbildung.
Das Gespräch bildet den Auftakt der neuen Reihe "Wegbereiterinnen persönlich" mit Personen, die für die Entwicklung der Pflegebildung bedeutsam waren und sind.
Weitere Informationen:
- Gertrud Hundenborn (Wikipedia)
- Jahresrückblick 2020 mit Professorin Gertrud Hundenborn (Episode 1)
- Projekt: Curriculumentwicklung für generalistische Pflegeausbildung
- Gertrud Hundenborn (2007): Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Grundlagen und Beispiele für Ausbildung und Prüfung (Informationen der Deutschen Nationalbibliothek)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 63: Spielfilme im Pflegeunterricht (mit Dr. Jonas Hänel)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-63_300x300.jpg)
Friday Jul 14, 2023
Episode 63: Spielfilme im Pflegeunterricht (mit Dr. Jonas Hänel)
Friday Jul 14, 2023
Friday Jul 14, 2023
Mit dem Einsatz von Spielfilmen im Pflegeunterricht sind sinnlich-leibliche Erfahrungen möglich, die durch das Bearbeiten von Texten nicht möglich sind. Mit Dr. Jonas Hänel spreche ich über die Möglichkeiten von Spielfilmen sowie Serien im Unterricht, über das Kino als Erfahrungsraum und die didaktischen Überlegungen beim Einsatz von Spielfilmen. Dabei erfahren wir auch Näheres aus seiner eigenen Forschung zu diesem Thema.
Weitere Informationen:
- Informationen über Dr. Jonas Hänel (LinkedIn-Profil)
- Hänel (2023): Im Strom der Bewegungsbilder: Film-, Bildungs- und Pflegeprozesse ausgehend von Michael Hanekes "Liebe".
- Im Gespräch erwähnte Filme (Links zur The Movie Database):
- Kinofenster.de (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Im Gespräch erwähnte pflegedidaktische Veröffentlichungen:
- Dütthorn (2023): Serious Games im Schlaglicht pflegedidaktischer Ansprüche
- Hänel/von Gahlen-Hoops (2020): Vage Blicke - Brüchiges Selbst? Zur konstellativen Neuformierung pflegerischer Subjektivität. In: Jonas Hänel & Sandra Altmeppen (Hrsg.): Subjekt - Pflege - Bildung. Diskurslinien in der pflegedidaktischen Arbeit von Roswitha Ertl-Schmuck. Beltz-Verlag. S. 60 - 88
- Brühe (2023): Pflegedidaktik in a nusshell: Aufgaben im Pflegeunterricht
- Filme im Unterricht - Informationen zu Urheberrecht und Filmquellen
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 62: Editor-Chat ”Überlebensbuch Pflege” (mit Barbara Müller)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-62_300x300.jpg)
Saturday Jul 01, 2023
Episode 62: Editor-Chat ”Überlebensbuch Pflege” (mit Barbara Müller)
Saturday Jul 01, 2023
Saturday Jul 01, 2023
Beruflich Pflegende befinden sich in ihrer Berufseinmündung in einem Prozess der professionellen Rollentransition. Um sie dabei zu unterstützen verfasste die kanadische Pflegewissenschaftlerin Dr. Judy Boychuk Duchscher das "Überlebensbuch Pflege". Auf der Grundlage eigener empirischer Untersuchungen gibt sie Hinweise für diesen Weg zur professionellen Pflegeperson. Mit der Herausgeberin der deutschsprachigen, Dipl.-Pflegewirtin Barbara Müller, unterhalte ich mich über die Bedeutung des Buches und die Phase der Berufseinmündung für beruflich Pflegende.
Weitere Informationen:
- Informationen zum "Überlebensbuch Pflege" (Hogrefe Verlag)
- "Nursing The Future" - a platform of educational and professional workplace support strategies for newly graduated practical, psychiatric and registered nurses making their initial transition into practice. Begründet von Dr. Judy Duchscher
- Informationen über Barbara Müller (LinkedIn-Profilseite)
- Artikel von Michaela Sorber und Christiane Knecht: Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterstützen I (Zeitschrift PADUA Juni 2023)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 61: Wissenskultur in der Pflegepraxis (mit Dr. Hans-Jürgen Wilhelm)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-61_300x300.jpg)
Friday Jun 16, 2023
Episode 61: Wissenskultur in der Pflegepraxis (mit Dr. Hans-Jürgen Wilhelm)
Friday Jun 16, 2023
Friday Jun 16, 2023
Dr. Hans-Jürgen Wilhelm beobachtete, dass der Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege kaum gelesen wird. Er entwickelte zu diesem wissenschaftlichen Werk eine verständlichere Übersetzung, damit Pflegende sie in der Pflegepraxis einsetzen und das Wissen den Bewohner*innen zugute kommt. Über seine Beobachtungen zur Wissenskultur in der Pflegepraxis unterhält er sich mit mir in dieser Episode.
Weitere Informationen:
- Homepage von Dr. Hans-Jürgen Wilhelm
- Buch "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Expertenstandard in der Praxis anwenden" (Vincentz-Verlag)
- Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" (DNQP)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 60: Pflegefachfrau werden (4) (mit der Auszubildenden Ida)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-60_300x300.jpg)
Friday Jun 02, 2023
Episode 60: Pflegefachfrau werden (4) (mit der Auszubildenden Ida)
Friday Jun 02, 2023
Friday Jun 02, 2023
Mit der Auszubildenden Ida konnte ich mich inzwischen zum vierten Mal unterhalten. Gemeinsam sprechen wir über ihre Praxiserfahrungen in einem Pflegeheim: Vom Erleben des Sterbens eines Bewohners, vom Umgang mit großer Verantwortung, die ihr aufgetragen wird, von der Freude beim Arbeiten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Wir sprechen über die Schule, an der sie die Ausbildung macht und über ihre persönliche Entwicklung in den ersten eineinhalb Jahren der Ausbildung.
Weitere Informationen:
Die Gespräche mit Ida:
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 59: Resilienz (mit Ilona Holtschmidt, M.A.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-59_300x300.jpg)
Friday May 19, 2023
Episode 59: Resilienz (mit Ilona Holtschmidt, M.A.)
Friday May 19, 2023
Friday May 19, 2023
Heutzutage wird viel über Resilienz gesprochen, wenn es um die Fähigkeit zur Bewältigung herausfordernder Situationen geht. Aber ist damit nur die Widerstandsfähigkeit eines Individuums gemeint? Geht es nicht auch vielmehr um Organisationen, die Resilienz fördern? Und was bedeutet Resilienz für die Pflegebildung? Dazu unterhalte ich mich mit Ilona Holtschmidt (M.A.), die sich in ihrer Coaching- und Beratungspraxis mit Resilienz befasst und dazu auch veröffentlicht hat.
Weitere Informationen:
- Homepage von Ilona Holtschmidt
- Holtschmidt, Ilona (2022): Resilienz statt Resignation - Wege zu mehr Gelassenheit. In CNE Pflegemanagement. 05/2022. Thieme Verlag S. 4-7. DOI: 10.1055/a-1903-8441
- Holtschmidt, Ilona (2022): Rettungsschirm fürs Team - wie Unternehmen und Teams die Resilienz fördern können. In CNE Pflegemanagement. 05/2022 Thieme Verlag S. 8-12. DOI: 10.1055/a-1903-9165
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 58: Lernen in der Pflegepraxis (mit Prof. Dr. Annerose Bohrer)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-58_300x300.jpg)
Friday May 05, 2023
Episode 58: Lernen in der Pflegepraxis (mit Prof. Dr. Annerose Bohrer)
Friday May 05, 2023
Friday May 05, 2023
Pflegepraxis und Lernen sind zwei unterschiedliche Welten, die am Lernort Betrieb zusammenkommen. Wie geht es den Auszubildenden an diesem Lernort? Und wie zeigt sich die Situation der Praxisanleitenden? Über das Lernen in der Pflegepraxis unterhalte ich mich Professorin Dr. Annerose Bohrer von der Evangelischen Hochschule Berlin, die dazu forscht und veröffentlicht.
Weitere Informationen:
- Informationen zu Professorin Dr. Annerose Bohrer (Homepage der Evangelischen Hochschule Berlin)
- Annerose Bohrer (2021): Arbeitsgebundenes Lernen in den Gesundheitsfachberufen. In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer-Verlag
- Annerose Bohrer (2013): Selbstständigwerden in der Pflegepraxis. Eine empirische Studie zum informellen Lernen in der praktischen Pflegeausbildung. wvb
- Gerlinde Klimasch (2021): Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden. Eine longitudinale qualitative Interviewstudie
- Annette Lauber (2017): Von Könnern lernen. Lehr-/Lernprozesse im Praxisfeld Pflege aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Waxmann
- Daniela Schlosser (2022): Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten. Eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusität. Waxmann
- Claudia Winter (2020): Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung. Konzeptentwicklung einer persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitung. Mabuse-Verlag
- Benjamin Kühme (2019): Identitätsbildung in der Pflege. Pflegepraxis und Bildungsmuster im Prozess beruflicher Sozialisation. Mabuse-Verlag
- Patrick Pfeufer, Hannah Scholl (2018): "Die erwarten hochkompetente Anleiter". Praxisanleitung von Pflegestudierenden
- Roland Brühe, Hannah Scholl (2021): Die Situation der praktischen Pflegeausbildung. Beiträge zu einem widersprüchlichen Handlungsfeld. wvb
Siehe dazu auch den Editor-Chat zum Buch in Episode 30.
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 57: Editor-Chat ”Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen” (mit Carsten Drude.und Christine Vogler)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-57_300x300.jpg)
Friday Apr 21, 2023
Friday Apr 21, 2023
Wodurch ist die Leitung von Pflege- und Gesundheitsschulen heute geprägt? Was bedeutet ein modernes Management in diesen Schulen? Im Editor Chat spreche ich mit Christine Vogler (Diplom-Pflegepädagogin) und Carsten Drude (M.A.) über das von ihnen herausgegebene Buch "Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen". Deutlich wird die besondere strukturelle Situation, in der sich diese Schulen befinden und die Folgen für die dadurch begründeten Unterschiede zu staatlichen Schulen der Berufsbildung sowie die Bedeutung der pädagogischen Perspektive des Schulmanagements.
Weitere Informationen:
- Carsten Drude & Christine Vogler (2022): Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen. Elsevier-Verlag.
- Bildungseinrichtungen, die von Carsten Drude und Christine Vogler geleitet werden:
Franziskus Gesundheitsakademie Münster, Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe - Christine Vogler auf Twitter
- Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Heffels über Bildungs-Einrichtungen und Schulleitungen (Episode 8)
- Gespräch mit Carsten Drude über den BLGS (Episode 14)
- Gespräch mit Christine Vogler mit einem Rückblick auf das Jahr 2021 (Episode 25)
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 56: Podcasten an einer Pflegeschule (mit Ricardo Cadima, M.A.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-56_300x300.jpg)
Friday Apr 07, 2023
Episode 56: Podcasten an einer Pflegeschule (mit Ricardo Cadima, M.A.)
Friday Apr 07, 2023
Friday Apr 07, 2023
Podcasts sind auch im Bereich des Pflegeberufs keine Seltenheit mehr. Pflegebildungseinrichtungen erscheinen hierbei aber noch zurückhaltend. Welche Themen und Zielgruppen eine Bildungseinrichtung mit einem Podcast ansprechen kann und inwieweit Auszubildende darin einbezogen werden können, bespreche ich mit Ricardo Cadima (M.A.). Er ist Gastgeber des kbs-Podcasts aus Mönchengladbach und arbeitet mit Auszubildenden im Pflegeunterricht an der Entwicklung von Podcastsendungen.
Weitere Informationen:
- Der kbs-Podcast (Link zu Spotify)
- Ricardo Cadima auf Instagram und YouTube
- kbs - Akademie für Gesundheitsberufe, Mönchengladbach
- Roland Brühe (2021): Digitale Töne im Abonnement - Podcasts. Wesen, Struktur und Angebot
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
![Episode 55: Gedenkstättenpädagogik (mit Prof. Dr. Michael Bossle)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-55_300x300.jpg)
Friday Mar 24, 2023
Episode 55: Gedenkstättenpädagogik (mit Prof. Dr. Michael Bossle)
Friday Mar 24, 2023
Friday Mar 24, 2023
Gedenkstätten sind Orte, an denen historisches Geschehen nicht nur kognitiv sondern auch leibhaftig erfahrbar wird. Insbesondere die Schrecken des Nationalsozialismus sollen durch das Erkunden der Orte ehemaliger Konzentrationslager oder Tötungsanstalten im gesellschaftlichen Bewusstsein bleiben und auf das Gestalten des Heute wirken. Zur Bedeutung einer Gedenkstättenpädagogik in der Pflegebildung spreche ich mit Professor Dr. Michael Bossle, der sich damit seit vielen Jahren konzeptuell, unterrichtspraktisch und theoretisch befasst.
Weitere Informationen:
- Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
- Lernprogramm BerufsbildMenschenbild
- Ausführliche Beschreibung des Programms BerufsbildMenschenbild
- im Gedenkstättenrundbrief
- in der Zeitschrift PADUA - Kurze Berichterstattung zum Programm BerufsbildMenschenbild im STANDARD aus Wien
- Bossle (2008): Leben ist lebenswert. Projekt "Pflege im Nationalsozialismus"
- Bossle/Leitner (2008): Pflege im Nationalsozialismus: Aus gemeinsamer Geschichte lernen. Historisch-biographische Methode im pflegepädagogischen Kontext.
- Bossle/Leitner (2012): Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln. Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Die Artikel werden freundlicherweise durch Michael Bossle zur Verfügung gestellt.
Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"!
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).