Episodes
Friday Aug 02, 2024
Friday Aug 02, 2024
Gesundheitsförderung ist mehr als das Angebot eines täglichen Apfels. Aber was kann das sein? Es ist für Pflegeschulen sicherlich hilfreich, bei der Klärung dieser Frage Orientierung und Unterstützung zu erhalten. Im Rahmen eines studentischen Projektes an der Hochschule Esslingen wurde hierfür das sog. Planungsinstrument Standortanalyse auf die Situation von Pflegeschulen angepasst. Mit dem Instrument StaPS ist es möglich, das gemeinsame Nachdenken und Sprechen über Gesundheitsförderung kategoriegeleitet vorzunehmen. Professorin Dr. Petra Wihofszky hat in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung das ursprüngliche Instrument für Standortanalysen von Kommunen entwickelt. Sie begleitete die Studierenden der Pflegewissenschaft in dem Projekt bei der Anwendung an zwei Pflegeschulen. Mit ihr spreche ich über Gesundheitsförderung im Allgemeinen, das Instrument StaPS und die Möglichkeiten für Pflegeschulen.
Weitere Informationen:
- Prof. Dr. Petra Wihofszky (Homepage Hochschule Esslingen)
- Arbeitsheft der StaPS
- Wihofszky u.a. (2022): Gesundheitsförderung im Setting Pflegeschule. In: Pflege & Gesellschaft 27 (4)
- Forschungsprojekt und Standortanalyse für das Setting Kommune
- Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Jul 19, 2024
Episode 83: Die Aufgabe der Kursleitung an Pflegeschulen (mit Sandra Sauer)
Friday Jul 19, 2024
Friday Jul 19, 2024
Es erscheint selbstverständlich, dass für Ausbildungskurse in Pflegeschulen Lehrende verantwortlich sind in der Rolle der Kursleitung. Offizielle Vorgaben dazu gibt es nicht. Die Frage, welche Aufgaben Pflegelehrende als Kursleitung übernehmen, wie sich ihr Aufgabenfeld gestaltet, beforscht Sandra Sauer (Dipl.-Berufspädagogin FH). Mit ihr spreche ich über die Ergebnisse von Interviews, die sie geführt hat, in denen sich die Kursleitungen zur Frage ihrer Aufgaben äußern.
Weitere Infomationen
- Sandra Sauer (2024): Kursleitung als Aufgabenfeld von Lehrenden in der beruflichen Fachrichtung Pflege. In: Roland Brühe & Wolfgang von Gahlen-Hoops: Handbuch Pflegedidaktik I.
- Dokumentarische Methode (Wikipedia)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Jul 05, 2024
Episode 82: Rechtswissen und Pflegebildung (mit Prof. Dr. Volker Großkopf)
Friday Jul 05, 2024
Friday Jul 05, 2024
Mit welchem Rechtswissen kommen Auszubildende in die Pflegeausbildung, kommen Studierende ins Pflegestudium? Was sollten Pflegende, Pflegemanager und Pflegepädagogen über rechtliche Aspekte wissen und reflektieren? Darüber spreche ich mit Professor Dr. Volker Großkopf. Er ist Professor für Rechtswissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln und befasst sich seit vielen Jahren mit Rechtsfragen im Pflege- und Gesundheitswesen.
Weitere Informationen:
- Zeitschrift Rechtsdepesche
- Volker Großkopf und Hubert Klein: Recht in Medizin und Pflege (5. Aufl.) – Rechtsdepesche Shop
- Prof. Dr. Volker Großkopf (@prof.grosskopf) | TikTok
- Prof. Dr. Volker Großkopf (@prof.grosskopf) • Instagram-Fotos und -Videos
- Prof. Großkopf | Facebook
- Altenpflege: Whistleblowerin Andrea Würtz mit neuem Buch! (rechtsdepesche.de)
- Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Jun 14, 2024
Episode 81: Praxisanleitung und digitale Medien (mit Jan Rosenow, M.A.)
Friday Jun 14, 2024
Friday Jun 14, 2024
Digitale Medien sind heutzutage überall zu finden und werden überall genutzt. Das gilt auch für Pflegeauszubildende und Praxisanleitende, die z.B. ihr Smartphone in der Kitteltasche mit sich tragen. Wenn digitale Geräte und digitale Medien somit zum Greifen nah sind stellt sich die Frage, inwieweit sie auch für den Prozess der Praxisanleitung genutzt werden. Hierzu unterhalte ich mit Jan Rosenow (M.A.), der in einer qualitativen Untersuchung für seine Masterarbeit Praxisanleitende zu eben dieser Nutzung befragte. Wir sprechen über seine Forschung, die Ergebnisse der Interviewstudie und seine Erfahrungen aus zahlreichen Fortbildungen für Praxisanleitende.
Weitere Informationen
Instagram-Profile
Learningapps (web based)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday May 31, 2024
Friday May 31, 2024
Die Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung stellen erstmals eine einheitliche, wenn auch empfehlende Grundlage für die berufliche und akademische Ausbildung von Pflegefachpersonen in Deutschland dar. Seit 2020 entfalten der Rahmenlehrplan für die Pflegeschulen und der Rahmenausbildungsplan für die Praxiseinrichtungen ihre Wirkung. Aber wie werden diese Dokumente von den Schulen und Einrichtungen genutzt? Damit befasste sich das Forschungsprojekt "Rezeption der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG" im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), das von der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf durchgeführt wurde. Mit der Projektleiterin Professorin Bärbel Wesselborg unterhalte ich mich über das Vorgehen im Forschungsprojekt und ihre Erkenntnisse über die Nutzung und Wirkung der Rahmenpläne.
Weitere Informationen:
- Informationen zum Forschungsprojekt
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung
- Episode 1: Jahresrückblick 2020 (mit Prof. Gertrud Hundenborn)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday May 03, 2024
Friday May 03, 2024
In den vergangenen sechzig Jahren hat sich die Pflegebildungslandschaft in (West-)Deutschland sehr verändert. Und manches ist gleich geblieben. Professorin Christa Olbrich kann auf diesen Zeitraum und die Entwicklungen aus eigener Erfahrung und Anschauung zurückblicken. Mit ihr spreche ich über ihre Anfänge als Schwesternschülerin und Krankenschwester, die Situation in der Weiterbildung bis hin zu den Professionalisierung- Entwicklungen jüngster Zeit.
Weitere Informationen:
- Homepage von Christa Olbrich
- Christa Olbrich (Wikipedia)
- Christa Olbrich auf LinkedIn
- Veröffentlichungen von Christa Olbrich
- Lehrbuch "Die Pflege des kranken Menschen" (1959)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Apr 19, 2024
Episode 78: Simulation in der Pflegebildung
Friday Apr 19, 2024
Friday Apr 19, 2024
Viele Hochschulen und auch Pflegeschulen sind dabei, sich ein Skills Lab einzurichten. Dort werden Fertigkeiten trainiert und Simulationen von Handlungssituationen durchgeführt. Was aber ist ein Skills Lab eigentlich und was ist mit dem Begriff der Simulation verbunden? Darüber spreche ich mit Meike Schwermann (M.A.); sie leitet das Zentrum für praktisches Lehren und Lernen am Fachbereich Gesundheit der FH Münster. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Vereins SimNAT Pflege, der die Vernetzung von Einrichtungen und Personen vorantreiben möchte, die sich mit Simulationslehre auseinandersetzen.
Weitere Informationen:
- Meike Schwermann auf LinkedIn
- SimNAT Pflege
- Leitlinie Simulation als Lehr-Lernmethode (SimNAT)
- Zentrum für praktisches Lehren und Lernen (FH Münster)
- Schratz/Steiner-Löffler (2019) - Innovationswürfel
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Mar 15, 2024
Episode 77: Akkreditierung von Pflegestudiengängen (mit Florian Steck M.A.)
Friday Mar 15, 2024
Friday Mar 15, 2024
Hochschulen müssen ihre Studiengänge überprüfen lassen. Studienverlauf, Studieninhalte und Studierbarkeit sind Aspekte, die bei dieser Überprüfung unter anderem betrachtet werden. Das seit Anfang der 2000er Jahre in Deutschland verpflichtende Verfahren wird als Akkreditierung bezeichnet und erfolgt durch Akkreditierungsagenturen sowie der Stiftung Akkreditierungsrat. Die Akkreditierung von Pflegestudiengängen betreut Florian Steck (M.A.) in seiner Funktion als Referent bei der Akkreditierungsagentur AHPGS. Mit ihm unterhalte ich mich über die Bedeutung der Studiengangsakkreditierung, ihren Ablauf und seine Erfahrungen im Bereich pflegerischer Studiengänge.
Weitere Informationen:
- Florian Steck (Profil bei LinkedIn)
- Akkreditierungsagentur AHPGS
- Stiftung Akkreditierungsrat
- Studienakkreditierungsstaatsvertrag
- Akkreditierungspool für Studierende
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Friday Mar 01, 2024
Friday Mar 01, 2024
Während die Teilnahme an Fortbildungen für Praxisanleitende spätestens mit dem Pflegeberufegesetz eine Selbstverständlichkeit wurde, sieht es bei Pflegelehrer*innen diffuser aus. Empirisch ist kaum etwas bekannt über das Fortbildungsangebot für diese Lehrenden sowie über ihre Motivation und Möglichkeiten, an Fortbildungen teilzunehmen. Vanessa Gorges (M.A.) und Olivia Greinert (M.A.) haben im Rahmen ihrer Masterarbeit empirisch zu diesem Thema geforscht. Mit ihnen unterhalte ich mich über ihre Studie und über die Situation der Fortbildungen für Pflegelehrer*innen insgesamt.
Weitere Informationen:
- Baumert & Kunter (2011): Das Kompetenzmodell von COAKTIV
- Ingrid Darmann-Finck & Andreas Baumeister (2022): Fortbildungsbedarf von Pflegelehrerinnen und Pflegelehrern. In: Kristina Kögler u.a.: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022.
- Suchmaschine Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer in NRW
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
Saturday Feb 17, 2024
Episode 75: Q&A Pflegebildung - KI fragt, Professor antwortet
Saturday Feb 17, 2024
Saturday Feb 17, 2024
Ich wollte ein Q&A-Video machen, um Fragen der Zuschauenden rund um das Themengebiet Pflegebildung zu beantworten. Leider gab es keine Resonanz. Also fragte ich die KI ChatGPT, welche Fragen sie hätte. Ich bekam 10 Fragen zur Pflegebildung, die ich in dieser Folge beantworte. Dies sind die Fragen, die Chat GPT (Version 4) formulierte:
- Was sind die Grundvoraussetzungen, um eine Ausbildung in der Pflege in Deutschland zu beginnen?
- Wie sieht der Ausbildungsverlauf in der Pflege in Deutschland aus?
- Welche Spezialisierungen oder Weiterbildungen gibt es in der Pflege?
- Wie wird die Pflegeausbildung in Deutschland finanziert?
- Welche beruflichen Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in der Pflege?
- Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Pflegebildung und den Pflegeberuf aus?
- Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Pflegebildung?
- Wie kann man sich auf den Berufseinstieg vorbereiten, und welche Unterstützung gibt es dabei?
- Welche ethischen Herausforderungen begegnen Pflegekräften in ihrer Ausbildung und Berufspraxis?
- Wie können Pflegekräfte ihre psychische Gesundheit schützen und Burnout vermeiden?
Weitere Informationen:
- Allgemeine Informationen zur Pflegeausbildung
- Zum Thema ethische Herausforderungen: ICN-Ethikkodex
- Zum Thema Schutz der psychischen Gesundheit:
- Zum Thema Berufseinmündung: Überlebensbuch Pflege (Episode 62 mit Barbara Müller)
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).