Episodes

Friday May 21, 2021
#10: Trans Personen, Pflege und Pflegeausbildung (mit Katrin Kabelitz, M.A.)
Friday May 21, 2021
Friday May 21, 2021
Es begann mit einem Tweet auf Twitter über "uneducated medical professionals" im Kontext des Wissens über die Situation und die Probleme von trans Personen. Daraufhin kam es zu einem Online-Gespräch über trans Personen im Kontext Pflege, Pflegeberuf und Pflegeausbildung. Mit diesen Aspekten beschäftigt sich insbesondere Katrin Kabelitz (M.A.) seit längerer Zeit. Im Gespräch mit ihr geht es zunächst um eine begriffliche Einordnung (trans, inter etc.). Im Weiteren betrachten wir die Situation von trans Personen als Patient*innen/Bewohner*innen und in der Pflegeausbildung.
Weitere Informationen und Diskussion:
http://pflegebildung.net/2021/episode-10-trans-personen-pflege-und-pflegeausbildung/

Friday May 07, 2021
#9: Lehr-Lern-Schablonen (mit Susanne Geppert)
Friday May 07, 2021
Friday May 07, 2021
Selbstorganisiertes und transferorientiertes Lernen will Susanne Geppert mit den von ihr entwickelten Lehr-Lern-Schablonen unterstützen. Die grafisch aufbereiteten Schablonen nehmen mit ihren thematisch bezogenen Handlungsschritten eine an Leittexten angelehnte Funktion ein, die Orientierung im Lernprozess gibt. Im Gespräch mit Susanne Geppert geht es um die Idee der Lehr-Lern-Schablonen und ihre Anwendung insbesondere für Pflegelehrende im Unterricht und zur Lernortkooperation.
Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net.

Friday Apr 23, 2021
Friday Apr 23, 2021
Was braucht es, um die aktuellen Ziele von Bildung in der Pflegeausbildung zu verwirklichen? Wie kann das damit verbundene Bildungsverständnis in der Pflegeschule realisiert werden? Und wie wurden bzw. werden aus Pflege-Schulen Pflege-Bildungseinrichtungen? Um diese Fragen kreise ich im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Heffels. Dabei stellen wir fest, welche zentrale Bedeutung Schulleitungen für die Ausrichtung von Pflegebildungseinrichtungen haben.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung.

Friday Apr 09, 2021
Friday Apr 09, 2021
Jede Pflegeperson kennt diese Situation sicherlich: Ich nehme etwas bei der zu pflegenden Person wahr, es lässt sich aber nicht einordnen und nur schwer ausdrücken. Aber ich weiß: Es ist bedeutend! Beim Versuch, dies anderen gegenüber zu artikulieren, wird es entweder als Gefühlsduselei abgetan oder gar abgelehnt, weil nicht rational begründet. Dieses Wahrgenommene ernstzunehmen und ihm Raum zu geben, dafür plädiert meine Gesprächspartnerin Professorin Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus. Mit der Neophänomenologie liegt ein Theoriegebäude vor, das hilft, Worte für das vermeintlich Unsagbare zu finden und dieses als legitime Wahrnehmung anzusehen. Mit der Kollegin unterhalte ich mich über die Bedeutung der Neophänomenologie und des Leiblichen für die Pflege und die Pflegebildung.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Website pflegebildung.net.

Friday Mar 26, 2021
#6: Pflegebildung in der Schweiz (mit Dr. Christian Heering)
Friday Mar 26, 2021
Friday Mar 26, 2021
Die Pflegebildung und der Pflegeberuf in der Schweiz gelten aus deutscher Perspektive schon seit langem als Vorzeigemodelle. Grund genug, durch einen Kenner einen tieferen Einblick in die Entwicklung und Struktur der Pflegebildung in der Schweiz zu erhalten. Dr. Christian Heering ist dieser Kenner, mit dem ich das Gespräch für diese Podcastepisode führen konnte.
Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net.

Friday Mar 12, 2021
#5: One Minute Wonder (mit Lars Krüger M.Sc.)
Friday Mar 12, 2021
Friday Mar 12, 2021
Sich während des Wartens am BGA-Gerät fortbilden. Das ist die Idee, die mit dem Konzept One Minute Wonder verbunden ist. Das ist eine spannende Möglichkeit, sich interessengebunden und informell im Arbeitsprozess mit Fachthemen auseinanderzusetzen. Mit einem didaktisch durchdachten Blatt Papier an der richtigen Stelle im Betriebsgetriebe. Über das Konzept und dessen Umsetzung konnte Professor Brühe mit Lars Krüger (M.Sc.) vom Deutschen Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen sprechen.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung: pflegebildung.net.

Friday Feb 26, 2021
Friday Feb 26, 2021
Zwei zentrale Begriffe im Kontext von Pflegebildung stellen Pflegepädagogik und Pflegedidaktik dar. Sie werden vielfach verwendet: Beispielsweise in Lehrbüchern, als Studiengangsbezeichnungen oder als Bezeichnung einer wissenschaftlichen Disziplin. Es ist jedoch nicht zwingend davon auszugehen, dass die Begriffe immer mit der gleichen Bedeutung verstanden und verwendet werden. Im Gespräch mit Prof. Dr. Nadin Dütthorn von der FH Münster geht es deshalb um die Herkunft und Bedeutung der Begriffe. Und wir gehen der Frage nach, wie sich das spezifisch Pflegerische hier ausdrückt.
Weitere Informationen und Diskussion: pflegebildung.net

Friday Feb 19, 2021
"Pflege-Bildung" kurz vorgestellt
Friday Feb 19, 2021
Friday Feb 19, 2021
Mit "Pflege-Bildung" gibt Prof. Dr. Roland Brühe seit Januar 2021 einen Videopodcast zu Themen rund um das Lernen im Pflegeberuf heraus. In diesem Video stellt er die Idee des Podcasts kurz vor.
Weitere Infos: pflegebildung.net

Friday Feb 12, 2021
#3: Das Pflegerische (mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops)
Friday Feb 12, 2021
Friday Feb 12, 2021
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops zur Frage des Pflegerischen. Was ist das Pflegerische eigentlich? Wie lässt es sich darstellen? Professor von Gahlen-Hoops hat in der Auseinandersetzung mit diesen Fragen das Konzept des pflegerischen Tableaus entwickelt. Im Gespräch erörtern wir, wie sich das Pflegerische auf diesem Tableau darstellt. Und wir sprechen darüber, wie das Konzept als Reflexionsfolie für die Betrachtung insbesondere von Pflegecurricula und von Lernen in der Pflegeausbildung an sich genutzt werden kann.
Infos und Diskussion auf der Website von Pflege-Bildung

Friday Jan 29, 2021
#2: Begegnung und das Digitale (mit Prof. Dr. Tobias Hölterhof)
Friday Jan 29, 2021
Friday Jan 29, 2021
In Bildungssituationen ist Begegnung ein zentrales Elemente des Miteinanders. Was aber ist eigentlich Begegnung und wer oder was begegnet sich da? Wie findet Begegnung wiederum in digitalen Kommunikationszusammenhängen statt? Und kann Begegnung im Digitalen eine Unterstützung für die Lernortkooperation darstellen? Über solche und weitere Fragen der Begegnung spreche ich mit dem Erziehungswissenschaftler und Mediendidaktiker Prof. Dr. Tobias Hölterhof.