Episodes
![#5: One Minute Wonder (mit Lars Krüger M.Sc.)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-5_300x300.jpg)
Friday Mar 12, 2021
#5: One Minute Wonder (mit Lars Krüger M.Sc.)
Friday Mar 12, 2021
Friday Mar 12, 2021
Sich während des Wartens am BGA-Gerät fortbilden. Das ist die Idee, die mit dem Konzept One Minute Wonder verbunden ist. Das ist eine spannende Möglichkeit, sich interessengebunden und informell im Arbeitsprozess mit Fachthemen auseinanderzusetzen. Mit einem didaktisch durchdachten Blatt Papier an der richtigen Stelle im Betriebsgetriebe. Über das Konzept und dessen Umsetzung konnte Professor Brühe mit Lars Krüger (M.Sc.) vom Deutschen Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen sprechen.
Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung: pflegebildung.net.
![#4: Pflegepädagogik, Pflegedidaktik - Gedanken zu zentralen Begriffen (mit Prof. Dr. Nadin Dütthorn)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-4_300x300.jpg)
Friday Feb 26, 2021
Friday Feb 26, 2021
Zwei zentrale Begriffe im Kontext von Pflegebildung stellen Pflegepädagogik und Pflegedidaktik dar. Sie werden vielfach verwendet: Beispielsweise in Lehrbüchern, als Studiengangsbezeichnungen oder als Bezeichnung einer wissenschaftlichen Disziplin. Es ist jedoch nicht zwingend davon auszugehen, dass die Begriffe immer mit der gleichen Bedeutung verstanden und verwendet werden. Im Gespräch mit Prof. Dr. Nadin Dütthorn von der FH Münster geht es deshalb um die Herkunft und Bedeutung der Begriffe. Und wir gehen der Frage nach, wie sich das spezifisch Pflegerische hier ausdrückt.
Weitere Informationen und Diskussion: pflegebildung.net
!["Pflege-Bildung" kurz vorgestellt](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/image-logo/11108710/Pflege-_Bildung_300x300.png)
Friday Feb 19, 2021
"Pflege-Bildung" kurz vorgestellt
Friday Feb 19, 2021
Friday Feb 19, 2021
Mit "Pflege-Bildung" gibt Prof. Dr. Roland Brühe seit Januar 2021 einen Videopodcast zu Themen rund um das Lernen im Pflegeberuf heraus. In diesem Video stellt er die Idee des Podcasts kurz vor.
Weitere Infos: pflegebildung.net
![#3: Das Pflegerische (mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-3_300x300.jpg)
Friday Feb 12, 2021
#3: Das Pflegerische (mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops)
Friday Feb 12, 2021
Friday Feb 12, 2021
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops zur Frage des Pflegerischen. Was ist das Pflegerische eigentlich? Wie lässt es sich darstellen? Professor von Gahlen-Hoops hat in der Auseinandersetzung mit diesen Fragen das Konzept des pflegerischen Tableaus entwickelt. Im Gespräch erörtern wir, wie sich das Pflegerische auf diesem Tableau darstellt. Und wir sprechen darüber, wie das Konzept als Reflexionsfolie für die Betrachtung insbesondere von Pflegecurricula und von Lernen in der Pflegeausbildung an sich genutzt werden kann.
Infos und Diskussion auf der Website von Pflege-Bildung
![#2: Begegnung und das Digitale (mit Prof. Dr. Tobias Hölterhof)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-2_300x300.jpg)
Friday Jan 29, 2021
#2: Begegnung und das Digitale (mit Prof. Dr. Tobias Hölterhof)
Friday Jan 29, 2021
Friday Jan 29, 2021
In Bildungssituationen ist Begegnung ein zentrales Elemente des Miteinanders. Was aber ist eigentlich Begegnung und wer oder was begegnet sich da? Wie findet Begegnung wiederum in digitalen Kommunikationszusammenhängen statt? Und kann Begegnung im Digitalen eine Unterstützung für die Lernortkooperation darstellen? Über solche und weitere Fragen der Begegnung spreche ich mit dem Erziehungswissenschaftler und Mediendidaktiker Prof. Dr. Tobias Hölterhof.
![#1: Rückblick auf 2020 - Neue Pflegeausbildung, neuer Pflegeberuf (mit Prof. Gertrud Hundenborn)](https://pbcdn1.podbean.com/imglogo/ep-logo/pbblog11108710/Logo_PB-1_300x300.jpg)
Thursday Jan 14, 2021
Thursday Jan 14, 2021
Das Jahr 2020 war für die Pflegeausbildung ein besonderes Jahr. Mit dem vollständigen Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes begann die neue, generalistische Pflegeausbildung in den Pflegeschulen. In diese besondere, von vielen Anforderungen geprägte Situation, grätschte sich zusätzlich die Corona-Pandemie hinein. Über diese Situation der Pflegeausbildung im vergangenen Jahr spreche ich mit Professorin Gertrud Hundenborn.